Adam Boothe teilt mit uns seine Expertenanalyse für Wettmärkte auf das DreamHack Masters Spring 2021 und stellt heraus, welche Partien im Turnier die vorteilhaftesten Werte bieten könnten. Lies weiter, um mehr zu erfahren.
In der Welt von CS:GO kommt eine Woche ganz ohne hochklassige Action selten vor, insbesondere nach der Weihnachtspause. Nach der letzten Ausgabe von BLAST war dies jedoch der Fall. Während einige hochkarätige Kader in dieser Zeit am Funspark-Event teilnahmen, wurde schnell klar, dass dort vor allem Teams antraten, die in den letzten Jahre abgerutscht sind oder im bisherigen Jahresverlauf nur mittelmäßige Ergebnisse abgeliefert hatten.
Das DreamHack Masters war zu einem Zeitpunkt das beste Event neben den Majors. Auch wenn es nicht mehr ganz so herausragt wie früher, ist es in der heutigen CS:GO-Zeit doch ein bemerkenswertes Turnier. Die 16 teilnehmenden Teams kämpfen um insgesamt 250.000 $ Preisgeld. Das Prestige des Turniers äußert sich in der Qualität der Teilnehmer: die derzeitigen Top-5-Teams der Welt, neun der Top 10, und 13 der Top 16. Das ist wirklich die absolute Spitzenklasse!
WETTE AUF DreamHack Masters Spring
Sichere dir hohe Limits und niedrige Margen beim DreamHack Masters Spring.
RegistrierenAnmeldenIm Vergleich mit einigen anderen Events mutet das Format ein wenig kompliziert an. Die Teams spielen in zwei Achtergruppen eine Double-Elimination-Ansetzung. Von der oberen Ansetzungshälfte der jeweiligen Gruppe qualifiziert sich je ein Team und zieht mit einem Freilos in das Halbfinale der Playoffs ein.
Was die Zusammensetzung der Teams vor dem Event angeht, gab es am Freitag einen Transfer, der die CS:GO-Welt schockierte: Nicolai „dev1ce“ Reedtz wechselte für angeblich 1 Million $ von Astralis zu NiP. Diese Zäsur wird die Geschichte von Astralis in zwei Zeiträume einteilen: die Ära mit „dev1ce“ und die ohne ihn. Auch wenn einige für die Zukunft der vier verbliebenen Spieler und seinen Ersatz Lucas „Bubzkji“ Andersen schwarzmalen, sollte angemerkt werden, dass es nicht der Star-AWPer war, der das Team großartig gemacht hat. „dev1ce“ war in seiner Karriere bisher zwar äußerst beständig und ist dadurch zu einem der Weltbesten avanciert, aber er wurde nie als Bester aller Zeiten gehandelt, im Gegensatz zu seinem alten Team als ganze Einheit.
„dev1ce“ kam 2014 erstmals als Nummer 20 in die HLTV Top 20. Im nächsten Jahr sprang er direkt auf Platz drei und fand sich seitdem jedes Jahr in den Top 5 wieder. Den ersten Platz belegte er jedoch nie. Ebenfalls hat er seitdem immer mit seinen drei wichtigsten Mitspielern gespielt, darunter Peter „dupreeh“ Rasmussen und Andrea „Xyp9x“ Hojsleth, und erzielte seine Topplatzierung auf Rang zwei in 2014, hinter „dupreeh“.
Seine ersten drei Jahre in den Top 5 standen „dev1ce“ und die dänische CS:GO-Szene insgesamt im Schatten des Erfolges der Schweden (Ninjas in Pyjamas) und Brasilianer (Luminosity/SK Gaming) (die einzigen beiden, die vor dem Aufstieg von Astralis existierten). Das änderte sich, als Lukas „gla1ve“ Rossander zum Team stieß und für ihn Finn „karrigan“ weichen musste. Bis dahin hatte das Team schon immer am Erfolg geschnuppert, doch „gla1ve“ hievte es fast sofort auf Platz eins, mit einem zweiten Platz in der ELEAGUE Season 2, einem Sieg bei der ECS Season 2, gefolgt von ihrem ersten von vier Majors bei Atlanta 2017.
Im Vorfeld von BLAST 2021 wurde erwähnt, dass Astralis in seiner gesamten Geschichte mit „gla1ve“ an Bord noch nie zweimal in Folge mit einem 0:2 aus einem Turnier geflogen ist. Doch genau das trat dann in der ESL Pro League Season 13 ein. Tage später folgte erstmals eine dritte 0:2-Niederlage in Folge, in diesem Fall gegen OG. Man kann sich vorstellen, dass die Lage bei Astralis alles andere als rosig war.
Meiner Ansicht nach ist „Bubzkji“ keine geeigneter langfristiger Ersatz für „dev1ce“, wenn Astralis seine Dynastie wiederherstellen will. Gleichermaßen lässt sich dies jedoch nicht mit der Situation von Oleksandr „s1mple“ Kostyliev oder Mathieu „ZywOo“ Herbaut vergleichen, die als unverzichtbare Einzelspieler ihrer Teams gelten. Astralis wurde zum besten Team, weil ihre Gesamtleistung als Team über mehrere Jahre im Wettbewerb besser als die der anderen war.
Zudem ist die Verpflichtung von „dev1ce“ für NiP nicht zwingend eine riesige Verbesserung. Ja, „dev1ce“ wird wohl ein höheres Rating als Tim „nawwk“ Jonasson bekommen, aber ob sich das auch in Turniersiegen niederschlägt darf mit Skepsis betrachtet werden – und Turniersiege sind genau das, was von der schwedischen Organisation mit dem dänischen AWPer an Bord erwartet wird.
Während NiP nicht beim DreamHack Masters Spring auftreten wird, wird sich bei „Bubzkji“ mit Astralis zeigen, ob er sich seit seinem letzten offiziellen Spiel verbessern konnte. Astralis eröffnet seine Turnierteilnahme gegen Extra Salt aus Nordamerika. Was die Preise angeht, können wir einen viel engeren Spread beobachten als noch beim letzten Duell dieser beiden Teams bei LAN 2020. Die Kader haben sich jedoch verändert. Wie erwähnt hat „dev1ce“ Astralis verlassen, doch auch Extra Salt musste den Weggang von Ian „motm“ Hardy zu einem anderen Team und Ricky „floppy“ Kemerys Wechsel zu VALORANT verkraften.
Bei Katowice 2020 vor einem Jahr hatte Extra Salt (ehemals Cloud9) Astralis zu 30 % eine Karte weggenommen, und heute steht das Team bei 35 %, um sich am Donnerstag bei DreamHack die gesamte Best-of-Three-Serie zu sichern. Während „Bubzkjis“ Rolle als sechster Mann nicht daraus bestand, für „dev1ce“ eingewechselt zu werden, hat er in seiner Zeit bei Astralis 17 Karten gespielt, gegen Teams, die besser als Extra Salt sind. Nichtsdestotrotz ist Extra Salt in fantastischer Form in Europa angekommen und hat gegen Teams wie Dignitas, BIG und forZe gewonnen, ohne gegen sie vor Spielbeginn als Favorit zu gelten. Verständlich also, dass der Markt Extra Salt nach den Neuigkeiten vom Freitag die besten Chancen zurechnet, die ehemaligen Weltranglisten-Ersten zu besiegen.
Anderswo ähnelt die Rivalität zwischen Heroic und Gambit derjenigen zwischen Astralis und Natus Vincere aus den Vorjahren, und beide Teams melden für den Rest des Jahres berechtigte Ansprüche auf Titelgewinne an. Auch die beiden letztgenannten Teams sollten jedoch im Auge behalten werden: Astralis und Natus Vincere stehen nach wie vor in den weltweiten Top 5.
Abschließend lässt sich sagen, dass es einfach zu perfekt wäre, wenn eins der nordamerikanischen Teams zu Topform auflaufen und den von Astralis verlassenen Thron besteigen könnte ... Ich meine euch, Team Liquid!