Beste WM-Torschützen: Ein Rückblick
Während die WM seit 1930 einen festen Platz im Fußballkalender hat, führte die FIFA die Auszeichnung für den besten Torschützen – in Form eines goldenen Schuhs – erst im Jahr 1982 ein. Seit 2010 trägt die Auszeichnung den Namen „Golden Boot“ (goldener Fußballschuh).
Seit der WM in Uruguay 1930 hat es kein Spieler zweimal geschafft, bei einer FIFA-WM bester Torschütze zu werden. Beinahe gelang dies Miroslav Klose und Thomas Müller, die jeweils einmal erster und zweiter waren.
Bisherige Gewinner des „Golden Boot“
WM | Torschützenkönig | Tore | Endplatzierung des Teams |
1982 Spanien |
Paolo Rossi |
6 |
Sieger |
1986 Mexiko |
Gary Lineker |
6 |
VF |
1990 Italien |
Salvatore Schillaci |
6 |
3. |
1994 USA |
Oleg Salenko/Christo Stoitschkow |
6 |
Gruppenphase/3. |
1998 Frankreich |
Davor Suker |
6 |
3. |
2002 Südkorea/ Japan |
Ronaldo |
8 |
Sieger |
2006 Deutschland |
Miroslav Klose |
5 |
3. |
2010 Südafrika |
Thomas Müller |
5 |
3. |
2014 Brasilien |
James Rodriguez |
6 |
VF |
Die Bedeutung eines langen Verbleibs der Mannschaft im Wettbewerb kann nicht überbetont werden. Von den 10 Ländern, aus denen die Torschützenkönige stammten, nahmen 7 an der maximal möglichen Anzahl an Spielen teil, indem sie entweder das Finale oder das Spiel um den 3. Platz erreichten.
Nur einem Spieler ist es gelungen, Torschützenkönig bei der FIFA-WM zu werden, ohne dass seine Mannschaft sich für die K.o.-Runden qualifizierte: Oleg Salenko stellte einen WM-Rekord auf, indem er beim Aufeinandertreffen zwischen Russland und Kamerun in der Gruppenphase 1994 in einem Spiel fünf Tore erzielte. Insgesamt gelangen ihm beim Turnier sechs Treffer.
Wetten auf dem WM-Torschützenkönig: Die Favoriten
Als Lionel Messi im vergangenen Sommer 30 Jahre alt wurde, gingen viele davon aus, dass seine besten Jahre hinter ihm lägen. Aber anstatt etwas zurückzustecken, zeigte der kleine Argentinier der Welt nachdrücklich, warum er einer der Besten, wenn nicht der Beste überhaupt, ist.
Der fünfmalige Weltfußballer des Jahres wurde in jedem seiner ersten fünf Spiele in der diesjährigen La Liga-Saison zum besten Spieler (Man of the Match) gewählt und erzielte dabei insgesamt neun Tore. Er hat seine Werte für erwartete Tore in den letzten beiden Saisons übertroffen, was ein weiterer deutlicher Grund dafür ist, dass Messi bei den Quoten für den WM-Torschützenkönig der Favorit ist.
Auf der großen Bühne konnte Messi immer besonders glänzen, ihm gelangen insgesamt acht Tore gegen Chelsea, Juventus und die beiden madrilenischen Teams. Messi ist also offensichtlich gut für die größte aller Bühnen vorbereitet.
Seit der WM in Uruguay 1930 hat es kein Spieler zweimal geschafft, bei einer FIFA-WM bester Torschütze zu werden.
Vier verlorene internationale Finals zeigen, wie Messi mit seiner argentinischen Mannschaft gelitten hat. Das wiederholte knappe Scheitern führte sogar dazu, dass der frustrierte Argentinier nach seinem verschossenen Elfmeter im Finale der Copa America seinen Rücktritt erklärte. „Es tut mir mehr weh als jedem anderen, aber offensichtlich ist dies nicht das Richtige für mich“, sagte er.
Mit seinen 30 Jahren nimmt Messi vermutlich zum letzten Mal an einer WM teil, was viele im Vergleich mit Spielern wie Pele und Maradona als negativ sehen. Mit einer Quote von 10,200* ist er einer der Favoriten bei Wetten auf den WM-Torschützenkönig. Auch wenn diese Quote relativ niedrig ist, wäre es unklug, den alternden Stürmer abzuschreiben.
Neymar (12,240*) glaubte, im Schatten des Argentiniers zu stehen, solange er gemeinsam mit ihm spielte. Sein Rekordtransfer zu PSG kam für die Fußballwelt dennoch überraschend. Er sollte das Herzstück einer Mannschaft werden, die endlich den Gewinn der Champions League in Angriff nehmen wollte. Auch wenn dies nicht passiert ist, sind Neymars Torstatistiken geradezu unglaublich.
Acht Tore in den ersten acht Spielen für PSG waren nur ein Vorbote für das, was folgen sollte. Neymar hat PSG vermutlich zur nächsten Ligue 1-Meisterschaft geführt.
Und doch war dieser Weg alles andere als leicht für den Brasilianer. Eine dreimonatige Verletzungspause ist wahrlich keine ideale Vorbereitung auf ein großes Turnier. Es bleibt abzuwarten, ob sich dies auf Neymars Torerfolg auswirken wird.
Wenn Neymar in Russland in Bestform antritt, verfügt er in der brasilianischen Mannschaft über ausgezeichnete Mitspieler wie Philipe Coutinho (52,010*) und Gabriel Jesus (19,380*), die ihm auf seinem Weg zum Titel des Torschützenkönigs unterstützen werden:
Erwartete Assists in 90 Minuten: Brasilien
Spieler | Erwartete Assists pro 90 Minuten (nur Liga) |
Philippe Coutinho |
0,31 |
Willian |
0,29 |
Douglas Costa |
0,32 |
Gabriel Jesus |
0,12 |
Viele glauben, dass sowohl die Einzelleistungen als auch das Abschneiden der jeweiligen Nationalmannschaft in Russland entscheidend für die diesjährige Wahl des Weltfußballers sein können. Neymar wird die WM als eine Chance sehen, endlich die Anerkennung zu erhalten, die er seiner Meinung nach verdient hat. Der Titel des Torschützenkönigs wäre hierbei sicher hilfreich.
Neymar ist allerdings nicht nur ein Torschütze, sondern auch ein Vorbereiter (0,62 Assist pro 90 Minuten in der aktuellen Ligue 1-Saison). Dies ist zwar vermutlich ein Vorteil für die brasilianische Mannschaft, hinsichtlich der Quoten für den Torschützenkönig könnte es aber lukrativer sein, sich an einem reinen Stürmer zu orientieren. Gabriel Jesus konnte Neymar in der Gruppenphase mit sieben Toren übertreffen und könnte die klügere Wahl sein.
Vor zwei Jahren erörterten wir, ob die 25 Tore von Harry Kane in 38 Premier League-Spielen nur ein Zufall waren und ob er wie viele andere vor ihm in der Mittelmäßigkeit versinken würde. In der folgenden Saison erzielte der englische Torjäger 29 Tore in 29 Premier League-Spielen und feierte seinen zweiten Titel als Torschützenkönig der Premier League. Er ist ohne Zweifel der torgefährlichste Spieler bei Tottenham und in der englischen Nationalmannschaft.
Wie bei Neymar wurde auch Kanes Vorbereitung auf die WM von einer Verletzung überschattet, es ist also fragwürdig, ob er bis zum Turnierbeginn im Juni (zumindest) wieder vollständig fit ist.
Trotz allem zeigt seine vierte Saison mit mehr als 20 Ligatreffern, dass er sich derzeit im Zenit seiner Leistungsstärke befindet. England hatte bei der Gruppenauslosung Glück. Panama und Tunesien bieten Harry Kane die Möglichkeit, zunächst einmal vorzulegen, bevor die Mannschaft auf den schwierigeren, aber durchaus schlagbaren Gegner Belgien trifft. Mit einer Quote von 13,260* ist Harry Kane einer der Spitzenkandidaten für den Gewinn des Golden Boot.
Kann England beim Turnier weit kommen? Dies ist fraglich und wird Kanes größtes Problem sein, wenn er seinem Landsmann Gary Lineker als Torschützenkönig nacheifern möchte.
Wetten auf den WM-Torschützenkönig: Interessante Außenseiter
Die diesjährige WM scheint eine der offensten in der jüngeren Geschichte zu sein und es gibt auch einige Außenseiter-Kandidaten für den Titel des Torschützenkönigs, die sich für Wettende als lukrativ erweisen könnten.
Wie in den meisten Jahren scheint allerdings Deutschland einer der Top-Favoriten auf den Titelgewinn zu sein.
Deutschland wird vermutlich lange im Turnier verbleiben, weswegen die deutschen Angriffsspieler lukrative Optionen für Wetten auf den Torschützenkönig darstellen könnten.
Von den 10 Ländern, aus denen die Torschützenkönige stammten, nahmen 7 an der maximal möglichen Anzahl an Spielen teil.
Seit Miroslav Kloses Rücktritt aus der Nationalmannschaft verfügt das deutsche Team über keinen reinen Stürmer mehr. Thomas Müller (25,490*) war zwar nach Kloses Rücktritt WM-Torschützenkönig, er wird jedoch vermutlich als falscher Neuner oder sogar auf den Flügeln als Vorbereiter eingesetzt werden, was seine Trefferchancen deutlich einschränken dürfte.
Es ist wahrscheinlicher, dass die neue deutsche Hoffnung im Sturm zum Einsatz kommt: Timo Werner. Der junge Stürmer von RB Leipzig trat in der Saison 2016/17 ins Rampenlicht, in der er in nur 28 Bundesliga-Spielen 21 Treffer erzielen konnte, wodurch einige der größten europäischen Clubs auf ihn aufmerksam wurden.
Werner konnte die Ergebnisse der vergangenen Saison nicht ganz wiederholen, was allerdings für die gesamte Mannschaft von RB Leipzig gilt. Sein Torschusswert pro Spiel ist von 1,14 auf 0,81 gesunken, da seine Teamkollegen Schwierigkeiten haben, Torchancen für ihren Startstürmer zu kreieren.
Mit Unterstützung durch Spieler wie Özil, Kroos und Müller wird er dieses Problem im Sommer eher nicht haben.
Erwartete Assists in 90 Minuten: Deutschland
Spieler | Erwartete Assists pro 90 Minuten (nur Liga) |
Leroy Sané |
0,35 |
Toni Kroos |
0,26 |
Mesut Özil |
0,38 |
Julian Draxler |
0,27 |
Thomas Müller |
0.40 |
Bei drei der vier letzten Turniere ging der Titel des Torschützenkönigs an einen Deutschen und angesichts einer Quote von 13,260* für Timo Werner könnte dies erneut der Fall sein.
Während es für den Gewinn des Titels des Torschützenkönigs hilfreich ist, möglichst lange im Turnier zu verbleiben, hilft es natürlich auch, in eine möglicherweise leichtere Gruppe gelost zu werden. Auf diesen Faktor hofft Uruguay.
Bei einem großen Turnier gibt es keine leichten Spiele, in einer Gruppe mit Ägypten, Russland und Saudi-Arabien sollte das Weiterkommen jedoch kein großes Problem darstellen.
Angesichts dessen ist die Quote von Edison Cavani von 26,510* für den Gewinn des Titels des Torschützenkönigs überraschend hoch. Möglicherweise muss er sich den Platz im Sturm mit dem Stürmer von Barcelona, Luis Suarez (25,490*), teilen, allerdings hat der uruguayische Trainer Oscar Tabarez in den Vorbereitungsspielen gegen Wales und Tschechien bereits gezeigt, dass er kein Problem damit hat, beide zusammen einzusetzen.
Auf Vereinsebene hat Cavani die Lücke, die Zlatan Ibrahimovic bei PSG hinterließ, hervorragend gefüllt. Er konnte in der zweiten Saison in Folge mehr als 20 Treffer erzielen und bei acht Auftritten in der Champions League gelangen ihm weitere sieben Tore. Seine Torstatistik über 90 Minuten gehört zu den besten weltweit und ist die drittbeste in den Top 5 der europäischen Ligen:
Tore pro 90 Minuten in Europa
Spieler | Tore pro 90 Minuten |
Robert Lewandowski |
1,2 |
Mohamed Salah |
1,1 |
Ciro Immobile |
1 |
Edinson Cavani |
1 |
Cristiano Ronaldo |
1 |
Sergio Aguero |
1 |
Mauro Icardi |
1 |
Lionel Messi |
0,9 |
Paulo Dybala |
0,9 |
Harry Kane |
0,9 |
In der Nationalmannschaft absolvierte er die WM-Qualifikation mit 10 Toren und war damit bester CONCACAF-Torschütze mit drei Toren mehr als die Zweitplatzierten Lionel Messi, Alexis Sanchez, Gabriel Jesus und Felipe Caicedo.
Uruguay mag nicht so einen großen Namen haben wie Brasilien oder Deutschland, aber das Team wird vermutlich die Gruppenphase überstehen und beim zu erwartenden Turnierverlauf im Achtelfinale auf Portugal treffen. Ein vergleichsweise einfaches Lose hinsichtlich der Gefahr eines Aufeinandertreffens mit einem Favoriten.
Andere nennenswerte Außenseiter sind Robert Lewandowski (26,510*), Eden Hazard (36,710*) und Isco (41,810*).
Weitere Artikel zu Russland 2018 finden Sie bei Pinnacle im Bereich mit Tipps für WM-Wetten oder wetten Sie jetzt zu den besten Online-Quoten für die WM.