Mai 17, 2018
Mai 17, 2018

Die Geschichte der WM

Wann fand die erste WM statt?

Wer hat bisher die meisten WM-Titel gewonnen?

Bei welcher WM fielen die meisten Tore?

Wer sind die besten WM-Torschützen?

Die Geschichte der WM

Die 21. FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft findet ab dem 14. Juni 2018 in Russland statt. Auch wenn sich Wettende natürlich vor allem mit den Quoten für das aktuelle Turnier beschäftigen werden, um lukrative Optionen zu finden, gibt es auch einige interessante Statistiken und Fakten aus der Geschichte der WM. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über die WM wissen müssen.

Wann fand die erste WM statt?

Die erste WM fand im Jahr 1930 statt. Vor der ersten WM waren die Olympischen Spiele das wichtigste internationale Fußball-Turnier (auch wenn es schon zuvor Turniere gab, erfolgte die erste offizielle Anerkennung durch das Internationale Olympische Komitee durch die Aufnahme von Fußball in die olympischen Sportarten bei den Spielen im Jahr 1900).

Als Väter der Weltmeisterschaft gelten der damalige FIFA-Präsident, Jules Rimet, sowie der Präsident des französischen Fußballverbands, Henri Delaunay. Die offizielle Entscheidung, eine „Weltmeisterschaft“ zu veranstalten, fiel am 28. Mai 1928 beim FIFA-Kongress in Amsterdam.

Das jüngste Team (nach durchschnittlichem Alter der Spieler), das je den WM-Titel gewann, war Brasilien im Jahr 1970 (24,36 Jahre), das älteste war Italien im Jahr 2006 (28,22 Jahre).

Ungarn, Italien, die Niederlande, Spanien und Schweden bewarben sich ebenfalls um die Ausrichtung der ersten WM, die Bewerbung Uruguays stach jedoch alle anderen aus. Das Team hatte die beiden vorhergehenden olympischen Fußballturniere gewonnen und bot an, die Kosten sämtlicher teilnehmenden Nationen zu übernehmen.

An der ersten Weltmeisterschaft nahmen 13 Nationen teil: der Gastgeber Uruguay, Argentinien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Chile, Frankreich, Jugoslawien, Mexiko, Paraguay, Peru, Rumänien und die USA. Die ersten Spiele fanden gleichzeitig statt und endeten mit einem 4:1-Sieg von Frankreich über Mexiko sowie einem 3:1-Sieg der USA gegen Belgien.

Uruguay begann die WM 1930 auf dieselbe Weise, wie es sie beendete: mit einem Sieg im Estadio Centenario in Montevideo - am Anfang stand ein 1:0-Sieg gegen Peru in der Gruppenphase, am Ende krönte das Land sich mit einem 4:2-Finalsieg gegen Argentinien zum ersten Weltmeister.

Wer hat bisher die meisten WM-Titel gewonnen?

Ausrichter der WM zu sein bringt offensichtliche Vorteile mit sich. Das Ausrichterland gewann die ersten beiden Turniere (Uruguay im Jahr 1930 und Italien 1934). Italien konnte dann im Jahr 1938 seinen Titel verteidigen, die beiden nachfolgenden Turniere 1942 und 1946 wurden wegen des Zweiten Weltkriegs abgesagt.

Im Jahr 1950 wurde der Wettbewerb mit dem zweiten Titelgewinn von Uruguay fortgesetzt. Deutschland war mit seinem Sieg bei der WM 1954 das dritte Land, das einen Weltmeistertitel holen konnte, 1958 folgte Brasilien. Inzwischen sind die Brasilianer mit fünf Siegen (1958, 1962, 1970, 1994 und 2002) Rekord-Titelinhaber, Italien und Deutschland folgen mit jeweils vier Titeln.

Die Tabelle unten zeigt, welches Land bisher die meisten WM-Titel gewonnen hat: 

Wer hat bisher die meisten WM-Titel gewonnen?

Land

Anzahl der WM-Titel

Jahr

Brasilien

5

1958, 1962, 1970, 1994, 2002

Deutschland*

4

1954, 1974, 1990, 2014

Italien

4

1934, 1938, 1982, 2006

Argentinien

2

1978, 1986

Uruguay

2

1930, 1950

England

1

1966

Frankreich

1

1998

Spanien

1

2010

*Einschließlich Teilnahmen als Westdeutschland zwischen 1954–1990.

Bei welcher WM fielen die meisten Tore?

Den Rekord für die meisten Tore teilen sich zwei relativ aktuelle Weltmeisterschaften (1998 und 2014) mit jeweils 171 Toren. Die wenigsten Tore fielen mit jeweils 70 bei den ersten beiden Weltmeisterschaften (1930 und 1934).

Wenn man allerdings Änderungen am Format und die Anzahl der Spiele berücksichtigt – beim ersten Turnier 1930 wurden lediglich 18 Spiele ausgetragen, seit 1998 sind es jeweils 64 – war die WM 1954 die torreichste (5,38 Tore pro Spiel) und die WM 1990 jene mit den wenigsten Toren (2,21).

Wer sind die besten WM-Torschützen?

Zwar hat Deutschland nicht die meisten WM-Titel gewonnen, es verfügt jedoch über die beeindruckendste Turnierstatistik: es hat 17-mal das Viertelfinale, 12-mal das Halbfinale und 8-mal das Finale erreicht. Da die Deutschen die meisten Spiele in der WM-Geschichte absolviert haben (106), ist es kaum überraschend, dass sie auch die meisten Tore erzielt haben (224).

Pele ist dank seines Tors gegen Wales 1958 mit 17 Jahren, 7 Monaten und 27 Tagen der jüngste Torschütze der Turniergeschichte.

Die insgesamt 27 Tore von Ungarn im Jahr 1954 (5,40 pro Spiel) sind der höchste Wert, den eine Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft erzielt hat. Ungarns Tordifferenz von +17 (+3,2 pro Spiel) ist ebenfalls die höchste. Ungarn erzielte 1954 neun Treffer gegen Südkorea und aufgrund einer weiteren Niederlage mit sieben Gegentoren im zweiten Spiel gegen die Türkei hält Südkorea den Rekord für die meisten Gegentore in einem Turnier (16) und die schlechteste Tordifferenz (-8,0 pro Spiel).

Der Deutsche Miroslav Klose ist mit insgesamt 16 Toren der beste Torschütze der WM-Geschichte. Der Franzose Just Fontaine hält den Rekord für die meisten Tore in einem einzelnen Turnier (13 im Jahr 1958) und Oleg Salenko jenen für die meisten Tore in einem einzelnen Spiel (fünf beim 6:1-Sieg der Russen gegen Kamerun im Jahr 1994).

Andere Statistiken, Fakten und Rekorde der WM-Geschichte

Bei den 20 WM-Turnieren gab es insgesamt acht verschiedene Sieger, aber nur zwei Nationen konnten bisher ihren Titel verteidigen (Italien in den Jahren 1934 und 1938 und Brasilien 1958 und 1962).

Brasilien ist auch das einzige Team, das an jeder Weltmeisterschaft teilgenommen hat, und der berühmteste Spieler des Landes - Pele - ist der Spieler mit den meisten WM-Titeln (drei). Der Mexikaner Antonio Carbajal und der Deutsche Lothar Matthäus haben bei den meisten Turnieren gespielt (jeweils fünf). Gianluigi Buffon gehörte bei fünf Turnieren dem Kader an, spielte aber tatsächlich nur in vier.

Der Nordire Norman Whiteside war mit 17 Jahren und 41 Tagen der jüngste Spieler aller Zeiten bei einer WM (1982), während der Kolumbianer Faryd Mondragón mit 43 Jahren und 3 Tagen der älteste war (2014). - Der Ägypter Essam El-Hadary (45 Jahre alt) wird diesen Rekord übertreffen, wenn er bei der WM 2018 zum Einsatz kommt.

Pele ist dank seines Tors gegen Wales 1958 mit 17 Jahren, 7 Monaten und 27 Tagen der jüngste Torschütze der Turniergeschichte. Roger Milla aus Kamerun ist mit 42 Jahren, 1 Monat und 8 Tagen der älteste (gegen Russland im Jahr 1994).

Das jüngste Team (nach durchschnittlichem Alter der Spieler), das je den WM-Titel gewann, war Brasilien im Jahr 1970 (24,36 Jahre), das älteste war Italien im Jahr 2006 (28,22 Jahre). Die italienische Siegermannschaft von 2006 war erst der zweite Titelträger seit der WM in Deutschland 1974, dessen Spieler ausschließlich in der eigenen nationalen Liga (Serie A) unter Vertrag waren. Die andere Mannschaft, auf die das zutraf war die italienische Weltmeistermannschaft von 1982 (Serie A).

Bei Pinnacle finden Sie die besten Quoten für die WM 2018 und Tipps für WM-Wetten.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.