Apr 15, 2021
Apr 15, 2021

Eurovision Song Contest 2021: Wettvorschau

Wer sind die Favoriten bei Eurovision 2021?

Wie läuft Eurovision 2021 ab?

Wetten auf Eurovision:

Eurovision Song Contest 2021: Wettvorschau

Nachdem er im letzten Jahr leider abgesagt werden musste, kehrt der Eurovision Song Contest im Jahr 2021 zurück, mit den Niederlanden als Austragungsort. Da dieses Event bei den Wettenden immer sehr beliebt ist, haben wir hier alle Informationen zum Wettbewerb in diesem Jahr für Sie zusammengestellt. Finden Sie heraus, auf welche Favoriten Sie ein Auge halten sollten und was es beim Wetten auf Eurovision zu beachten gibt.

Termine: 18. Mai (Halbfinale 1), 20. Mai (Halbfinale 2) und 22. Mai 2021 (Finale)

Veranstaltungsort: Rotterdam Ahoy, Niederlande

Was ist der Eurovision Song Contest?

Der Musikwettbewerb Eurovision Song Contest wird von der European Broadcasting Union (EBU) veranstaltet, wobei europäische Länder gegeneinander antreten (seit 2015 auch Australien). Die teilnehmenden Länder müssen speziell für den Wettbewerb einen Song mit einer Länge von maximal drei Minuten schreiben, woraufhin einer davon zum besten Song des Jahres gekrönt wird.

Zur Eurovision gehören zwei Halbfinale, die in der Wettbewerbswoche traditionell am Dienstag und am Donnerstag stattfinden, gefolgt vom Finale am Samstag Abend.

Im Finale erhalten alle teilnehmenden Länder (auch wenn sie sich im Halbfinale nicht qualifizieren konnten) zwei verschiedene Arten von Punkten: Eine Wertung von einer professionellen Jury, und eine mit den Stimmen der Zuschauer zu Hause an den Bildschirmen. Bei beiden Wertungen werden 12 Punkte für den bevorzugten Song, 10 Punkte für den zweitbeliebtesten Song und zwischen 8 Punkten und einem Punkt für den dritt- bis zehntbeliebtesten Song vergeben.

Am Ende listet zunächst ein Repräsentant der einzelnen Länder die Jury-Wertungen auf, bevor die Stimmen der Anrufer zusammengezählt werden, um schließlich den Gesamtsieger bekanntzugeben.

Wie läuft Eurovision 2021 ab?

Traditionell wird Eurovision von dem Land ausgerichtet, das den Wettbewerb im Vorjahr gewonnen hat. Da der Wettbewerb 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde, richten die Niederlande den ESC in diesem Jahr aus, da Duncan Laurence im Jahr 2019 mit seinem Song Arcade zum Sieger gekürt wurde. Die EBU hat bekannt gegeben, dass die Länder zwar mit dem gleichen Künstler antreten können wie im letzten Jahr, aber nicht mit dem gleichen Song.

Erwägungen rund um COVID-19 haben immer noch Auswirkungen auf den Wettbewerb in diesem Jahr. Die EBU sagte auch, dass das Event unter dem „Scenario B“ stattfinden wird, was heißt, dass die Rotterdam Ahoy Arena mit weniger als 80 % der möglichen Zuschauer gefüllt sein wird, und die Künstler ihren Auftritt auf Wunsch auch virtuell darbieten können.

39 Länder haben sich zur Eurovision 2021 angemeldet, von denen 33 in den beiden Halbfinalen gegeneinander antreten werden, um sich einen der 10 Plätze im Finale zu sichern. Für die anderen sechs Länder – die Niederlande als Gastgeber und die „großen Fünf“ (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanisch und das vereinigte Königreich) – sind Plätze im Finale reserviert, wodurch sich am 22. Mai insgesamt 26 Finalisten zusammenfinden.

Eurovision 2021: Wer sind die Favoriten?

Land

Song

Quote

Malta

Destiny – Je me casse

5,200*

Frankreich

Barbara Pravi – Voilà

5.220*

Schweiz

Gjon's Tears – Tout l'Univers

5,540*

Italien

Maneskin – Zitti e buoni

7,590*

Bulgarien

Victoria – Growing Up Is Getting Old

10,530*

Island

Daði og Gagnamagnið – 10 Years

11,530*

Schweden

Tusse – Voices

11,690*

Norwegen

Tix – Fallen Angel

12,750*

Der Wettmarkt wird von drei Konkurrenten angeführt, bei denen sich durch die Quoten nur schwer eine Reihenfolge ausmachen lässt. Der Beitrag von Malta (5,200*) ist der vom Swing beeinflusste Song Je me casse von der 18-jährigen Destiny, die bereits im Jahr 2015 den Junior-Contest der Eurovision gewonnen hat – im Vereinigten Königreich ist sie dafür bekannt, zwei Jahre später bei Britain’s Got Talent teilgenommen zu haben.

Bulgarien war im Wettbewerb des letzten Jahres der Favorit, bevor das Event abgesagt wurde.

Beim Gesangsstil wurden Parallelen gezogen zu „einer Mischung aus Lizzo und Christina Aguilera“, während der Song selbst als „eingängige und positive Hommage an die Ermächtigung der Frau“ beschrieben wurde.

Nachdem Sie den Song geschrieben hatte, der letztes Jahr die Junior Eurovision gewonnen hat, steht Barbara Pravi dieses Jahr für Frankreich (5,220*) mit dem Song Voilà auf der Bühne. Der Song hat die nationale Auswahl mit Nachdruck für sich entschieden, wobei das „stolz französische“ Lied die Mühen einer jungen Frau dokumentiert, die ihren Platz in der Gesellschaft sucht.

Gjon’s Tears repräsentiert die Schweiz (5,540*) mit dem dramatischen Tout l'Univers, einem Song, bei dem es um ein Thema geht, dem wir vielleicht bei anderen Teilnehmern dieses Jahres noch öfter begegnen werden – Liebe zu verbreiten in schwierigen Zeiten. Der 22-Jährige ist auch im sonstigen Europa einigermaßen bekannt, nachdem er 2018 mit seiner Single Babi die Charts in Albanien angeführt hat.

Dicht dahinter folgt die Rockband Maneskin, die mit Zitti e buoni ihr Land Italien repräsentieren (7,590*). Das Quartett wurde in Italien berühmt, nachdem die Band 2017 bei X Factor teilnahm – seitdem konnte sie zwei Nummer-1-Alben und sechs Top-10-Singles für sich verbuchen. Ihr einzigartiger und hämmernder Beitrag enthält eine Rap-Sequenz vom Lead-Sänger Damiano David und ist vielleicht der beliebteste Song aus der Rockmusik beim Wettbewerb, seit Lordi mit Hard Rock Hallelujah 2006 für Finnland den Titel holten.

Auch den Song für Bulgarien (10,530*), Growing Up Is Getting Old von Victoria, sollte man im Hinterkopf behalten. Victoria war ganz klar die Favoritin, bevor der Wettbewerb im letzten Jahr abgesagt wurde. Auch wenn sie wie erwähnt ihren Song ändern musste, wird die verträumte Pop-Nummer aufgrund des wichtigen Themas von vielen gelobt: Es geht um die psychische Gesundheit junger Menschen.

Wetten auf Eurovision 2021: Was Sie beachten sollten

Durch eine Kombination aus den Abstimmungsregeln, den jährlichen Änderungen bei den Künstlern und politischen Bevorzugungen, die angeblich die Ergebnisse beeinflussen, sollten Sie bei Wetten auf den Eurovision Song Contest oft verschiedene Kennzahlen ignorieren, die normalerweise bei Sportwetten berücksichtigt werden.

Die aktuellen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Anrufer das melancholischere Ende der Skala bevorzugen.

Beispielsweise sind historische Daten größtenteils irrelevant. In der Tat hat Irland den Wettbewerb rekordverdächtige sieben Mal gewonnen, konnte sich aber nur bei einem der letzten sechs Versuche für das Finale qualifizieren, während das Vereinigte Königreich es zwar schon 22 Mal in die Top-3 geschafft hat, das letzte Mal aber 2002.

Stattdessen lohnt es sich, zu analysieren, welche Arten von Songs bei der Eurovision häufig zum Erfolg führen. Auch wenn die Songs speziell für den Wettbewerb geschrieben werden müssen, dürfen sie dennoch ab dem 01. September des Vorjahres kommerziell veröffentlicht werden. Daher gibt es einen Anreiz, sicherzustellen, dass der Song auf dem ganzen Kontinent wachsende Beliebtheit und Hype erfährt.

Infolgedessen sind Songs oft erfolgreich, wenn sie bereits populär sind. So erreichte Italien 2019 mit dem Song Soldi von Mahmood den zweiten Platz, und vor dem Wettbewerb hatte der Song bereits in anderen Ländern wie Kroatien und der Schweiz die Charts erobert und wurde auf Spotify über 45 Millionen Mal angehört.

Aktuelle Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die Anrufer Songs am melancholischeren Ende der Skala bevorzugen. Eine Studie ergab, dass von den 14 Gewinnern zwischen 2006 und 2019 neun ganz grob als „trauriger als durchschnittliche Songs“ bewertet und ca. die gleiche Anzahl in Moll dargeboten wurden.

Dieser Trend hat sich auch bei den Teilnehmern herumgesprochen, weshalb die Songs der Jahre 2018 und 2019 als 30 % trauriger eingeschätzt wurden, als die aus dem vorherigen Jahrzehnt.

Die letzten sechs Gewinner der Eurovision schlossen alle mit Quoten von höchstens 4,000 auf Pinnacle.

Damit im Hinterkopf ist es nicht überraschend, dass schnelle Europop-Beiträge eine schlechte Wahl sind. Im letzten Jahrzehnt landete der Song mit dem schnellsten BPM-Wert viermal auf einem der letzten beiden Plätze.

Wie bereits erwähnt müssen Sie auch die regionalen Anrufer-Blöcke berücksichtigen, die unabhängig von diesen Faktoren die Ergebnisse beeinflussen. Länder mit engen politischen oder geographischen Beziehungen waren oftmals eher bereit, sich gegenseitig Punkte zu geben, weshalb die Ergebnisse der Telefonanrufer sich greifbar von der Jury-Wertung unterscheiden können.

Eine Studie stellte fest, dass die konsistentesten Abstimmungs-Blöcke von 1997 bis 2017 zwischen den folgenden Ländern bestanden:

  • Albanien, Zypern und Griechenland
  • Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Russland und die Ukraine
  • Belgien und die Niederlande
  • Bosnien und Herzegowina, Kroatien, die Türkei und Serbien
  • Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden
  • Estland, Lettland und Litauen
  • Irland, Malta und das Vereinigte Königreich
  • Moldova und Rumänien

Schließlich lohnt es sich, zu bedenken, dass in den letzten Jahren alle Länder gut bei der Eurovision abgeschnitten haben, die als Favoriten gehandelt wurden. Die letzten sechs Gewinner schlossen alle mit Quoten von höchstens 4,000 bei Pinnacle; im Jahr 2019 führte die Niederlande wie vorhergesagt die Rangliste an, und die nächsten drei Favoriten (Russland, Schweden und die Schweiz) kamen alle unter die Top-5.

Wer gewinnt Ihrer Meinung nach bei Eurovision 2021? Auf Pinnacle finden Sie die neuesten Quoten zu Eurovision-Wettmärkten.

Quoten können sich ändern

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.