Aug 25, 2020
Aug 25, 2020

Wer steigt in der Saison 2020/21 aus der Premier League ab?

Prognosen bezüglich der Premier League-Absteiger 2020/21

Wer schafft den Klassenerhalt in der Premier League?

Steigen die Aufsteiger gleich wieder ab?

Welche Teams sind in Abstiegsgefahr?

Wer steigt in der Saison 2020/21 aus der Premier League ab?

Die Premier League-Saison 2020/21 beginnt am 12. September. Im zweiten Teil seines Ausblicks nimmt Andrew Beasley die Teams unter die Lupe, die wahrscheinlich gegen den Abstieg kämpfen werden – und darauf, was ihre Statistiken aus der letzten Saison darüber aussagen, wer am Ende voraussichtlich auf einem Abstiegsplatz landen wird. Wer steigt aus der Premier League ab? Lesen Sie weiter, um Ihre Prognosen bezüglich der Absteiger aus der Premier League mit Faktenwissen zu untermauern.

Prognosen bezüglich der Premier League-Absteiger 2020/21

Der Kampf gegen den Abstieg aus der Premier League dürfte in der Saison 2020/21 ein hartes Ringen werden. Die frisch aus der 2. Liga (Championship) aufgestiegenen Vereine (Leeds, West Bromwich Albion und Fulham) haben in den letzten 16 Jahren alle bereits erstklassig gespielt und werden ihre Chancen auf den Verbleib im Oberhaus nur zu gern nutzen.

Im Markt auf den Gewinn der Premier League gibt es bei Pinnacle für jedes der 20 Teams eine Wette, im Abstiegstopf finden sich jedoch nur 11 Mannschaften. Die Vorstellung, dass Mannschaften wie Liverpool oder Manchester City am Ende auf einem Abstiegsplatz landen, ist ehrlich gesagt absurd, und selbst wenn Sie eigene Quoten nennen würden, wäre es immer noch keine Wette wert.

Anhand der xG-Werte (Expected Goals) und der Statistiken bezüglich der Schüsse aufs Tor aus der Premier League- und Championship-Saison 2019/20 werfen wir einen Blick darauf, wie sich der Abstiegskampf in der kommenden Saison entwickeln könnte.

Steigen die Aufsteiger gleich wieder ab?

Als heißeste Abstiegskandidaten werden West Brom und Fulham gehandelt. Ihren Quoten zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit auf den sofortigen Wiederabstieg in die Championship bei 44 %. Für Fulham ist das nichts Neues: Schon 2018/19 stieg man nach nur einer Saison im Oberhaus sang- und klanglos wieder ab.

Von den drei Aufsteigern hat Leeds den Statistiken zufolge die größten Chancen auf den Klassenerhalt.

Basierend auf ihren Zahlen der letzten Spielzeit haben sich beide Teams ihren Platz in diesem Markt verdient, vor allem Fulham. Legt man nur die Expected Goals-Werte von FiveThirtyEight zugrunde, hätte das Team von Scott Parker in der letzten Saison Platz 9 in der Championship-Tabelle belegt und die Playoffs damit eigentlich verpasst. Stattdessen gewannen sie das Playoff-Finale.

Denselben xG-Daten zufolge wäre West Brom als Dritter und Brentford noch vor ihnen als Zweitplatzierter eingelaufen. Tatsächlich schafften sie aber fünf Punkte weniger, als nach den zugrundeliegenden Daten eigentlich möglich gewesen wären.

Was die Schüsse aufs Tor anging, sah es allerdings etwas schlechter aus. Die Mannschaft von Slaven Bilic hatte nur in der Hälfte ihrer 46 Ligaspiele mehr Schussversuche aufs Tor als ihre Gegner. Dieses Defizit werden die Premier League-Teams gnadenlos ausnutzen.

Leeds hingegen hat viel rosigere Aussichten – zumindest den Statistiken zufolge. In 38 ihrer Partien hatten sie selbst mehr Schüsse aufs Tor als sie beim Gegner zuließen (das sind mindestens zehn mehr als jedes andere Team), und ihren xG-Daten zufolge hätten sie eigentlich nur ein Spiel verlieren und beeindruckende 115 Punkte sammeln müssen.

Das erklärt, warum sie mit einer Abstiegswahrscheinlichkeit von 20 % in der Liste der heißesten Abstiegskandidaten nur Platz 9 belegen. Wie sich Mannschaften nach einem Aufstieg entwickeln, lässt sich immer schwer vorhersagen, aber das Team von Marcelo Bielsa war mit Sicherheit ein würdiger Gewinner der Championship – was schon mal kein schlechter Ausgangspunkt ist.

Welche Teams werden nichts mit dem Abstieg zu tun haben?

Es gibt drei Teams in diesem Markt, die in der nächsten Saison keine Abstiegsangst haben sollten. Das gilt vor allem für Southampton, die in der letzten Premier League-Saison gemessen an den Schüssen aufs Tor den sechsten und an den xG-Werten den siebten Platz belegten.

Als die Mannschaft letzten Oktober ihre höchste Erstliga-Heimniederlage der Vereinsgeschichte hinnehmen musste, hätten das nur wenige für möglich gehalten. Zwischen dem 9:0-Debakel gegen Leicester und dem Ende der Saison sammelte das Team von Ralph Hasenhüttl jedoch mehr Punkte als die Foxes. Statt gegen den Abstieg dürfte Southampton in der nächsten Saison um einen der Plätze kämpfen, die zur Teilnahme am internationalen Geschäft berechtigen.

Die anderen Mannschaften, die nichts mit dem Abstieg zu tun haben dürften, sind Sheffield United und Burnley. Beiden Vereinen wurde für die Saison 2019/20 aufgrund der zugrunde liegenden Statistiken ein Platz im Mittelfeld der Tabelle prognostiziert, was sie mit Platz 9 und 10 letztlich auch bestätigten.

Nur unvorhergesehene Umstände können sie aus der Spur bringen. So könnten beispielsweise die Trainer dank ihrer hervorragenden Arbeit bei ihren aktuellen Vereinen das Interesse anderer Vereine wecken. Nach dem jetzigen Stand der Dinge dürften beide jedoch sicher die Klasse halten.

Welche Mannschaften sind in Abstiegsgefahr?

Die verbleibenden Mannschaften im Markt sind Aston Villa, Brighton, Crystal Palace, Newcastle und West Ham. Auch ohne sich tiefschürfende Statistiken anzuschauen, dürfte es die Mannschaft von Dean Smith schwer haben, sich in der Premier League zu behaupten.

Villa ist erst die vierte Mannschaft seit Aufstockung der Premier League auf 20 Mannschaften, die mit nur 35 Punkten die Klasse hielt. In den letzten drei Fällen (West Brom in der Saison 2004/05, Hull in der Saison 2008/09 und West Ham in der Saison 2009/10) stieg die betreffende Mannschaft dann in der folgenden Saison ab.

Steve Bruce gebührt Respekt dafür, Newcastle in der letzten Saison in der ersten Liga gehalten zu haben, laut ihren Statistiken hätten sie allerdings absteigen müssen.

Bei Villa waren die Schüsse-aufs-Tor-Werte noch ganz in Ordnung, wenn es nach den Expected Goals geht, hätten sie aber unter den letzten drei einlaufen müssen. Sollte zudem mit Jack Grealish ein Leistungsträger den Verein verlassen, wird es für Villa eine weitere harte Saison.

Von den anderen vier Mannschaften scheint Brighton die größten Chancen auf den Klassenerhalt zu haben. Unter Graham Potter hatten die Seagulls bessere Statistikwerte als in ihren letzten beiden Saisons im Oberhaus. Und wahrscheinlich hätten sie auch mehr Punkte einfahren müssen, als es tatsächlich der Fall war.

Bei Crystal Palace sieht es eher nach einem harten Abstiegskampf aus. Letzte Saison stellte Palace die Mannschaft mit dem höchsten Altersdurchschnitt im Oberhaus. Zudem sieht es aus, als ob Wilfried Zaha den Verein verlassen würde. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob der 73 Jahre alte Roy Hodgson der richtige Mann für den dringend gebotenen Umbau der Mannschaft ist.

Die xG- und Schüsse-aufs-Tor-Werte der Eagles waren in der letzten Saison identisch. Am Ende standen acht Siege, acht Unentschieden und 22 Niederlagen. Dass ein Team exakt so viele Punkte einfährt, wie es laut seiner Performance verdient, ist zwar eher unwahrscheinlich, diese Zahlen würden jedoch 32 Punkte und damit nahezu sicher den Abstieg bedeuten.

Bei West Ham sahen die Werte über den Großteil der Saison schlecht aus, kurz vor Saisonende konnte man das Ruder aber noch herumreißen. Aufgrund ihrer xG-Werte verdienten sich die Hammers den Klassenerhalt gerade so, und ihre Schüsse-aufs-Tor-Werte waren sogar geringfügig besser als beispielsweise die von Arsenal oder Tottenham.

Steve Bruce gebührt mit Sicherheit Respekt dafür, Newcastle in der letzten Saison unter schwierigen Bedingungen in der ersten Liga gehalten zu haben, laut ihren Statistiken hätten sie allerdings absteigen müssen. Legt man ihre xG-Werte zugrunde, hätten sie in der gesamten Saison nur vier Spiele gewinnen dürfen. Damit wären sie letzter geworden.

Dem xG-Modell von Understat zufolge hätten die Magpies nach Schüssen von innerhalb des Fünfmeterraums 20 Tore kassieren müssen. Irgendwie haben sie es aber geschafft, davon nur die Hälfte zuzulassen. Größere Investitionen in den derzeitigen Kader sind gegenwärtig nicht in Sicht. Daher sieht es so aus, als würden sie in der Premier League-Saison 2020/21 zusammen mit West Brom und Fulham das Abstiegstrio bilden.

Lesen Sie hier Andrew Beasleys Ausblick auf die Kandidaten für die ersten vier Plätze der Premier League-Saison 2020/21 und die Titelanwärter.

Wetten Sie mit Pinnacle für die besten Premier League-Quoten im Vorfeld der Saison 2020/21. Lesen Sie unsere Premier League-Prognosen, um Einblicke in jede Spielwoche der Premier League zu bekommen.

Quoten können sich ändern

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.