Der Reiz von Live-Fußball-Wetten liegt darin, dass Wettende ein Spiel zunächst einschätzen und dann informiertere Entscheidungen bezüglich des weiteren Verlaufs treffen und darauf wetten können. Die Nutzung von Team-Leistungsdaten aus der ersten Halbzeit und deren Vergleich mit der Leistung in der zweiten Halbzeit kann bei Live-Fußball-Wetten der Schlüssel zum Erfolg sein. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Die tendenzielle Leistung guter Teams, nachdem sie in Führung geraten oder zurückliegen, und wie Sie dieses Wissen zu Ihrem Vorteil nutzen können, wurde bereits in einem früheren Artikel beschrieben. Da Fußball allerdings ein Sport ist, in dem nur wenige Tore fallen, kann die Suche nach lukrativen Wettmöglichkeiten schwierig sein, wenn die wichtigsten Ereignisse in einem Spiel bereits eingetreten sind.
Warum es hilfreich ist, die Leistung in der ersten und zweiten Halbzeit zu analysieren
Während die Trends bezüglich der Team-Leistung nach einer Führung oder einem Rückstand saisonübergreifend ziemlich konstant sind, lässt sich nur schwer vorhersagen, wann das erste Tor fällt.
Es gibt vielfältige Informationen, anhand derer Wettende eine Strategie für Live-Wetten entwickeln können. Statistiken zur Leistung der Teams in der ersten und zweiten Halbzeit der Spiele sind im Internet verfügbar und unter Umständen hilfreicher als eine Analyse der Team-Leistung nach dem ersten Tor in einer Begegnung.
Wettende können sich bei der Mehrzahl der Teams auf eine konstante Leistung in beiden Hälften einer Begegnung verlassen und das allgemeine Leistungsniveau ist schon früh in der Saison bekannt.
Die gute Nachricht lautet, dass viele Teams in beiden Hälften einer Begegnung eine einigermaßen konstante Leistung zeigen. Das mag offensichtlich scheinen, da wir aus dem vorherigen Artikel wissen, dass das Team mit dem ersten Tor in 69 % der Fälle das Spiel gewinnt. Folglich gewinnt das Team, das das erste Tor in der ersten Halbzeit erzielt, auch häufig das gesamte Spiel.
Aber gleichzeitig ist es nicht so einfach, wie man vielleicht glauben möchte. Nehmen wir einmal den folgenden Fall: Wenn ein Team die erste Halbzeit mit 2:0 gewinnt, kann es sich in der zweiten Halbzeit ein Unentschieden oder sogar eine 1:0-Niederlage leisten und dennoch das Spiel gewinnen. In diesem Beispiel wäre seine Leistung nach der Halbzeitpause schlechter, es gewinnt aber dennoch das Spiel.
Nutzung von Daten im Rahmen einer Strategie für Live-Wetten
Wie die Tabelle unten zeigt, erzielt die Mehrheit der Teams in beiden Hälften eines Spiels sehr ähnliche Ergebnisse. Die Tabelle zeigt den Unterschied in Punkten pro Spiel für die erste und zweite Halbzeit, ausgehend davon, dass das Ergebnis in jeweils 45 Minuten Spielzeit erzielt wird. Die Daten enthalten die 100 Team-Saisons aus den letzten fünf Jahren der englischen Premier League und enthalten sowohl positive als auch negative Unterschiede.
Wie wir sehen, beträgt bei zwei Dritteln der Teams der Unterschied zwischen den Leistungen in den beiden Halbzeiten nicht mehr als einen viertel Punkt. Außerdem dauert es tendenziell nicht besonders lange, bis sich die allgemeine Form für die Saison herauskristallisiert.
Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied in Punkten pro Spiel für die erste Halbzeit bei einem Vergleich der ersten Saisonhälfte mit der gesamten Saison. Da wir bereits die Bedeutung der ersten sechs Spiele in einer Saison untersucht haben, wissen wir, wie wichtig dieser Vergleich ist.
PPS-Unterschied zwischen der Leistung in der 1. Halbzeit nach 19 bzw. 38 Spielen
Die Leistung eines Teams in der ersten Halbzeit nach 19 Begegnungen unterscheidet sich in vier von fünf Fällen um weniger als einen viertel Punkt von jener am Ende der Saison. Wir möchten jedoch eine Wettstrategie für die frühe Phase der Saison entwickeln. Die gute Nachricht hier lautet, dass nach nur zehn Spielen für zwei Drittel der Teams die Zahlen weiterhin um weniger als einen viertel Punkt abweichen, wie die folgende Tabelle zeigt.
PPS-Unterschied zwischen der Leistung in der 1. Halbzeit nach 10 bzw. 38 Spielen
Aus den Informationen oben können wir ableiten, dass für zwei Drittel der Teams die Leistung in der ersten Halbzeit nach zehn Spielen um weniger als einen viertel Punkt von der Leistung während des Rests der Saison abweicht. Wir wissen ebenfalls, dass eine ähnliche Anzahl an Teams sowohl in der ersten als auch in der zweiten Halbzeit der Begegnungen ein ähnliches Leistungsniveau zeigt. Wir können folglich, nachdem ein Viertel der Saison gespielt wurde, basierend auf der Leistung in der ersten Halbzeit eine vernünftige Einschätzung der Leistung der Teams in der zweiten Halbzeit abgeben.
Vorsicht vor Ausnahmen von der Regel
Es wird immer Ausnahmen von dem Muster geben, das wir oben beobachtet haben, und meist betreffen diese Ausnahmen die Teams in der mittleren Tabellenregion, die am schwierigsten einzuschätzen sind. So konnte z. B. Crystal Palace in der Premier-League-Saison 2016/17 den größten Aufwärtstrend zwischen der ersten und der zweiten Halbzeit verzeichnen und belegte am Ende den 14. Platz. Gleichzeitig wies Stoke City, das in der Schlusstabelle einen Platz besser abschnitt, den größten Abwärtstrend zwischen erster und zweiter Halbzeit auf.
Es gibt diverse Faktoren, die zu den Ausnahmen von der oben genannten Regel führen können: der Einfluss der Pokal-Wettbewerben auf die Leistung in der Premier League, der Ausfall eines wichtigen Spielers aufgrund einer Verletzung oder ein Trainerwechsel sind nur einige Beispiele hierfür.
Die Daten oben zeigen, wie Wettende sich bei der Mehrzahl der Mannschaften auf eine konstante Leistung in beiden Hälften einer Begegnung verlassen können und dass und das allgemeine Leistungsniveau schon früh in der Saison bekannt ist. Wir können davon ausgehen, dass sich die Leistung eines Teams nach 45 Minuten einer 90-minütigen Begegnung im weiteren Spielverlauf nur unwesentlich verändert, und entsprechend die erste Halbzeit gut als Grundlage für Live-Wetten auf die zweite Halbzeit heranziehen.
Sie benötigen noch mehr Hilfe beim Entwickeln einer Wettstrategie? Erfahren Sie, wie Sie die zu erwartenden Tore im Fußball berechnen.