Da beim Fußball meist nur wenige Tore fallen, kann ein Strafstoß den entscheidenden Unterschied zwischen einem Sieg und einer Niederlage ausmachen. Strafstöße sind für Fußballmannschaften unglaublich wertvoll, aber haben sie im Zusammenhang mit Wetten einen ähnlich hohen Wert? Können Wettende den Wert eines Strafstoßes anhand von Daten ermitteln? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was ist ein Strafstoß?
Bevor wir uns mit den Komplexitäten eines Strafstoßes beschäftigen, müssen wir einigen Lesern vielleicht zunächst erklären, was ein Strafstoß im Fußball ist. „Ein Strafstoß bzw. Elfmeter wird verhängt, wenn ein Spieler im Strafraum ein Regelverstoß (Foul, Handspiel usw.) begeht, der einen direkten Freistoß nach sich ziehen würde.“
Wenn ein Strafstoß verhängt wird, darf ein Spieler der angreifenden Mannschaft vom Elfmeterpunkt, der sich 11 Meter von der Mitte des Tores entfernt befindet, auf das Tor schießen. Wenn der Schuss vom Torwart abgewehrt wird oder vom Tor zurückprallt, läuft das Spiel normal weiter (wobei der Spieler, der den Strafstoß ausgeführt hat, nicht als erster wieder den Ball berühren darf). Ein abgewehrter bzw. abgeprallter Ball kann zum Tor verwandelt oder geklärt werden.
Wie häufig werden im Fußball Strafstöße verhängt?
Um herauszufinden, wie sich ein Strafstoß auf Fußball-Wetten auswirken kann, müssen wir zunächst einmal ermitteln, wie häufig Strafstöße verhängt werden. Natürlich sind nicht alle Wettbewerbe gleich und die Anzahl der Strafstöße pro Saison kann sich von Liga zu Liga unterscheiden.
Spieler, die keine feste Strategie und kein klares Muster nutzen, verwandeln im Allgemeinen mehr Strafstöße als andere.
Neben der Häufigkeit der Strafstöße an sich müssen wir auch analysieren, wie häufig sie tatsächlich verwandelt werden. Auch wenn ein Schuss aus 11 Metern eine gute Torgelegenheit darstellt, werden Strafstöße häufiger verschossen, als Sie vielleicht vermuten.
Die Tabelle unten auf der Basis von durch @PenaltyKickStat erhobenen Daten zeigt, wie häufig in den fünf europäischen Top-Fußballligen Strafstöße verhängt werden und wie häufig diese in den vergangenen drei Saisons in den einzelnen Ligen verwandelt wurden:
Welche Mannschaft profitiert am meisten von Strafstößen?
Fußballmannschaften erhalten Strafstöße nicht mit derselben Häufigkeit zugesprochen, wie sie sie verursachen. Entsprechend kann es für Wettende hilfreich sein zu wissen, welchen Mannschaften mehr Strafstöße zugesprochen werden, als sie verursachen. Die Tabelle unten zeigt die 10 Top-Teams mit dem besten Verhältnis zwischen zugesprochenen und verschuldeten Strafstößen in den fünf europäischen Top-Ligen:
Welche Mannschaft profitiert am meisten von Strafstößen?
Fortgeschrittene Strafstoß-Strategie
Es ist schwierig für Wettende vorherzusehen, ob und wann ein Strafstoß verhängt wird. Deutlich einfacher ist dagegen die Wahrscheinlichkeit eines vom Spieler verwandelten bzw. vom Torwart gehaltenen Strafstoßes zu berechnen.
Durch Anwendung der Spieltheorie auf eine Strafstoß-Situation können Wettende ein Verständnis für die Berechnungen eines verwandelten oder verschossenen Strafstoßes entwickeln. Der Spieler, der zum Strafstoß antritt, muss eine Strategie entwickeln, die der Torwart nur schwer durchschauen kann – eine „gemischte Strategie“.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Strafstoß während der regulären Spielzeit und einem im Elfmeterschießen besteht in der Verwandlungsquote, die 75,8 % bzw. 70 % beträgt.
Der Fuß, mit dem ein Spieler den Strafstoß vorzugsweise tritt, bestimmt seine „stärkere Seite“ (Rechstfüße schießen den Ball normalerweise am Körper vorbei in die linke Ecke und umgekehrt). Für maximalen Erfolg sollte die Wahl des Schützen absolut zufällig sein. Der Spieltheorie zufolge wählt er seine „stärkere Seite“ in 61,5 % der Fälle.
Aus diesem Grund haben Spieler, die keine feste Strategie und kein klares Muster nutzen (aktuelle Beispiele aus der Premiere League sind Yaya Toure, Harry Kane und Mark Noble) eine höhere durchschnittliche Verwandlungsquote. Diese Spieler verwandeln mehr als 85 % ihrer Strafstöße, während die durchschnittliche Verwandlungsquote in der Liga nur bei 80 % liegt.
Zwar kann die Spieltheorie zur detaillierteren Analyse eines Strafstoßes verwendet werden, sie ist jedoch in dieser Hinsicht beschränkt. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht die Möglichkeit eines Schusses in die Mitte oder die moderne Technik, den Torwart zu verladen und noch vor der Ausführung des Schusses zur Parade zu zwingen - diese Strategie wird häufig von Eden Hazard, Christian Benteke und Mario Balotelli angewendet.
Vergleich zwischen regulären Strafstößen und Elfmeterschießen
Neben den herkömmlichen Strafstößen während eines Fußballspiels gibt es auch noch eine andere Form: das Elfmeterschießen. Diese Elfmeter wirken sich deutlich weniger auf Fußball-Wetten aus als Strafstöße während der regulären 90 Spielminuten (wer häufig Siegwetten platziert oder darauf wettet, welche Mannschaft die nächste Runde erreicht, mag hier anderer Meinung sein).
Ein Blick auf die Unterschiede zwischen einem Strafstoß während der regulären Spielzeit und einem Elfmeterschießen ist dennoch interessant. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der durchschnittlichen Verwandlungsquote von 75,8 % (basierend auf den obigen Daten) bei regulären Strafstößen und nur etwa 70 % im Elfmeterschießen.
Gründe für die geringere Verwandlungsquote sind die Tatsache, dass unerfahrene Schützen antreten müssen, die weniger zufällige Schussrichtung (wodurch der Torwart bessere Chancen hat, den Ball zu halten) und natürlich der zusätzliche Druck, der durch die Gefahr des Ausscheidens entsteht.
Interessante Strafstoß-Statistiken
Anhand der vorliegenden Daten können Wettende besser verstehen, wie wichtig ein Strafstoß im Zusammenhang mit Fußball-Wetten ist. Noch wertvoller wäre es jedoch, wenn Strafstößen ein Wert bezüglich der im Lauf einer Saison gewonnenen bzw. verlorenen Punkte zugewiesen werden könnte.
Im Folgenden finden Sie einige Statistiken, die zu Wettzwecken nicht unbedingt hilfreich, aber dennoch interessant sind:
- Yaya Toure ist der beste noch aktive Strafstoß-Schütze in allen fünf europäischen Top-Ligen (100 % Verwandlungsquote bei 15 Strafstößen).
- Matt Le Tissier hat die beste Erfolgsquote unter allen Schützen, die im Lauf ihrer Karriere mehr als 20 Strafstöße geschossen haben – 48/49 (98 %).
- Martin Palermo verschoss einmal drei Strafstöße in einem Spiel (Argentinien – Kolumbien, 1999) - das sind die meisten von einem Spieler in einem einzigen Spiel verschossenen Strafstöße.
- Diego Alves ist in den fünf europäischen Top-Ligen der Torwart mit den meisten abgewehrten Strafstößen – 23/49 (47 %).
- Jean-Francois Gillet hielt im Spiel zwischen Mechelen und Anderlecht (Oktober 2015) drei Strafstöße in einem Spiel. Cammy Bell gelang beim Aufeinandertreffen zwischen Dundee United und Dunfermline im September 2016 dasselbe.
- Der Rekord für die meisten Strafstöße in einem 90-minütigen Spiel liegt bei fünf in der Begegnung zwischen Crystal Palace und Brighton & Hove Albion im Jahr 1989.
- Mohamed Jedidi hält den Rekord für die meisten wiederholten Strafstöße in einer Begegnung. Er musste aufgrund diverser Regelverstöße denselben Strafstoß sechsmal wiederholen (Olympische Spiele 2004, Tunesien – Montenegro
Folgen Sie @PenaltyKickStat auf Twitter, um weitere Informationen und Einblicke zu Strafstößen im Fußball zu erhalten.
In unseren Wettressourcen finden Sie weitere Artikel für profitablere Wetten.