Was ist eine Halbzeit/Endstand-Wette?
Bei Halbzeit/Endstand-Wetten wird in Kombination sowohl auf das Halbzeitergebnis als auch auf den Endstand eines Spiels gewettet.
Eine Wette darauf, dass die Heimmannschaft beide Hälften gewinnt, wird mit Heim/Heim angegeben, während eine Wette darauf, dass die Auswärtsmannschaft die erste Halbzeit gewinnt, aber am Ende das Spiel verliert, mit Auswärts/Heim angegeben wird.
Halbzeit/Endstand-Statistiken: Halbzeit/Endstand-Ergebnisse in der Premier League
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der Häufigkeiten bestimmter Kombinationen aus Halbzeitstand und Endstand in der Premier League:
Halbzeit/Endstand-Ergebnisse in der Premier League (2013/14-2017/18)
Halbzeit/Endstand in der Premier League
Halbzeitstand
|
Endstand
|
Prozentwert
|
Heim
|
Heim
|
27.79%
|
Auswärts
|
Auswärts
|
16.74%
|
Unentschieden
|
Unentschieden
|
15.89%
|
Unentschieden
|
Heim
|
15.42%
|
Unentschieden
|
Auswärts
|
11.53%
|
Heim
|
Unentschieden
|
4,63 %
|
Auswärts
|
Unentschieden
|
4,00 %
|
Auswärts
|
Heim
|
2.16%
|
Heim
|
Auswärts
|
1.84%
|
In der Premier League ist die häufigste Halbzeit/Endstand-Kombination eine Führung der Heimmannschaft bei Halbzeit, die in einen Heimsieg bei Schlusspfiff mündet. Mit diesem Ergebnis endeten in den letzten fünf Spielzeiten der Premier League mehr als ein Viertel aller Spiele.
Wie häufig gewinnt die Heimmannschaft, wenn sie bereits zur Halbzeit vorn liegt?
Endstand nach Führung der Heimmannschaft zur Halbzeit
Endstand nach Führung der Heimmannschaft zur Halbzeit
Halbzeitstand
|
Endstand
|
Prozentwert
|
Heim
|
Heim
|
81.11%
|
Heim
|
Unentschieden
|
13.52%
|
Heim
|
Auswärts
|
5.38%
|
Wenn die Heimmannschaft zur Halbzeit führt, gewinnt sie in 81,11 % der Fälle. Dies bedeutet, dass Comebacks von Auswärtsmannschaften ziemlich selten sind. Dass die Auswärtsmannschaft einen Rückstand zur Pause noch in einen Sieg ummünzen kann, passiert nur in 5,38 % der Spiele.
Endstand nach Unentschieden zur Halbzeit
Endstand nach Unentschieden zur Halbzeit
Halbzeitstand
|
Endstand
|
Prozentwert
|
Unentschieden
|
Heim
|
36,00 %
|
Unentschieden
|
Unentschieden
|
37.10%
|
Unentschieden
|
Auswärts
|
26,90 %
|
Wie erwartet, führt ein Unentschieden zur Halbzeit zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Endergebnisse. Das ergibt Sinn, da ein ausgeglichener Spielstand zur Halbzeit auf ein enges Match hindeutet.
Nach einem Unentschieden zur Halbzeit, ist ein Unentschieden auch der häufigste Endstand, allerdings gewinnt die Heimmannschaft ein solches Spiel in mehr als einem Drittel der Fälle. Hier sorgt am Ende der Heimvorteil schließlich doch für den gewissen Unterschied.
Endstand nach Auswärtsführung zur Halbzeit
Endstand nach Auswärtsführung zur Halbzeit
Endstand nach Auswärtsführung zur Halbzeit
Halbzeitstand
|
Endstand
|
Prozentwert
|
Auswärts
|
Heim
|
9.43%
|
Auswärts
|
Unentschieden
|
17.47%
|
Auswärts
|
Auswärts
|
73.10%
|
Für Auswärtsmannschaften gilt, was auch für Heimmannschaften gilt: Wenn sie zur Halbzeit vorn liegen, können sie den Vorsprung in den meisten Fällen halten oder sogar noch ausbauen.
Doch auch hier spielt der Heimvorteil eine gewisse Rolle. In 25 % aller Fälle können Heimmannschaften einen Rückstand noch drehen. Heimmannschaften schaffen es 75 % häufiger als Auswärtsmannschaften, einen Rückstand zur Halbzeit noch in einen Sieg umzumünzen.
Halbzeit/Endstand-Wette: Was Wettende beachten sollten
Einer Sache sollten sich alle Wettenden bewusst sein: der Marge der Buchmacher. Diese Marge schwankt nicht nur zwischen den Buchmachern, sie ändert sich auch je nach Markt, den der Wettende auswählt.
Hier ist ein Beispiel für die Wettquoten eines Buchmachers für den Halbzeit/Endstand-Markt vor einem Premier League-Spiel zwischen Burnley und Newcastle.
Burnley gegen Newcastle: Halbzeit/Endstand-Quoten
Burnley gegen Newcastle: Halbzeit/Endstand-Quoten
Ergebnis
|
Wettquoten
|
Implizite Wahrscheinlichkeit
|
Burnley/Burnley
|
4,5
|
22,22 %
|
Unentschieden/Burnley
|
6,5
|
15.38%
|
Newcastle/Burnley
|
41
|
2.44%
|
Burnley/Unentschieden
|
17
|
5.88%
|
Unentschieden/Unentschieden
|
4,5
|
22,22 %
|
Newcastle/Unentschieden
|
17
|
5.88%
|
Burnley/Newcastle
|
34
|
2.94%
|
Unentschieden/Newcastle
|
6
|
16.67%
|
Newcastle/Newcastle
|
4,5
|
22,22 %
|
Gesamtergebnis
|
|
115.86
|
Die Buchmacher-Marge für den Halbzeit/Endstand-Markt ist bei diesem Spiel 15,86 %. Angenommen, die Marge ist gleichmäßig über den Markt verteilt (was nicht immer der Fall ist), dann hat jede Variante eine Marge von 1,76 %.
Im Folgenden sind die Pinnacle-Quoten für den Halbzeitstand-Markt und den Endstand-Markt für dasselbe Spiel angeben.
Burnley gegen Newcastle: Halbzeit-Quoten
Burnley gegen Newcastle: Halbzeit-Quoten
Ergebnis der ersten Halbzeit
|
Wettquoten
|
Implizite Wahrscheinlichkeit (%)
|
Burnley
|
3.81
|
26.25
|
Newcastle
|
3.54
|
28.25
|
Unentschieden
|
2,08
|
48.08
|
Gesamtergebnis
|
/
|
102.57
|
Burnley gegen Newcastle: Endstand-Quoten
Burnley gegen Newcastle: Endstand-Quoten
Ergebnis Endstand
|
Wettquoten
|
Implizite Wahrscheinlichkeit (%)
|
Burnley
|
3.01
|
33.22
|
Newcastle
|
2.71
|
36.90
|
Unentschieden
|
3.16
|
31.65
|
Gesamtergebnis
|
|
101.77
|
Der Markt für den Halbzeitstand hat eine Buchmacher-Marge von 2,57 %, während die Marge für den Endstand-Markt bei 1,77 % liegt. Nehmen wir erneut an, dass die Margen gleichmäßig über den Markt verteilt sind, dann hat jede Variante eine Marge von 0,85 % für den Halbzeitstand und 0,59 % für den Endstand.
Wie Sie sehen, sind diese Margen viel niedriger, als die für den Halbzeit/Endstand-Wettmarkt. Wenn Wettende also keinen spezifischen Wettvorteil bei Halbzeit/Endstand-Wetten finden, dann sollten sie besser auf jede Halbzeit separat wetten.
Strategien für Halbzeit/Endstand-Wetten
Noch einmal zurück zum Beispielmatch Burnley gegen Newcastle: Wir können die implizite Wahrscheinlichkeit eines auftretenden Halbzeit/Endstand-Ergebnisses mit dem Ligadurchschnitt vergleichen.
Burnley gegen Newcastle: Halbzeit/Endstand-Quoten
Burnley gegen Newcastle: Halbzeit/Endstand-Quoten
Ergebnis
|
Wettquoten
|
Implizite Wahrscheinlichkeit
|
Ligadurchschnitt
|
Burnley/Burnley
|
4,5
|
22,22 %
|
27.79%
|
Unentschieden/Burnley
|
6,5
|
15.38%
|
15.42%
|
Newcastle/Burnley
|
41
|
2.44%
|
2.16%
|
Burnley/Unentschieden
|
17
|
5.88%
|
4,63 %
|
Unentschieden/Unentschieden
|
4,5
|
22,22 %
|
15.89%
|
Newcastle/Unentschieden
|
17
|
5.88%
|
4,00 %
|
Burnley/Newcastle
|
34
|
2.94%
|
1.84%
|
Unentschieden/Newcastle
|
6
|
16.67%
|
11.53%
|
Newcastle/Newcastle
|
4,5
|
22,22 %
|
16.74%
|
In diesem Fall wurde das Eintreten von Unentschieden/Unentschieden, Burnley/Newcastle, Unentschieden/ Newcastle und Newcastle/Newcastle im Vergleich zum Ligadurchschnitt als signifikant wahrscheinlicher eingestuft. Wobei dies wahrscheinlich einfach nur der Natur dieses Spiels geschuldet ist, denn die Auswärtsmannschaft gilt als Favorit.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Wettende überhaupt keine Chance hätten. Sie könnten nach Mannschaften suchen, deren Leistung Auffälligkeiten in bestimmten Spielphasen zeigt. Vielleicht hat der Wettmarkt nicht den Fakt berücksichtigt, dass eine der beiden Mannschaften schneller startet oder zum Ende hin abbaut.
Ein Wettvorteil kann sich außerdem bei solchen Spielen ergeben, bei denen der Wettende davon ausgeht, dass der Wettmarkt eine Seite als stärker eingeschätzt. Allerdings wäre es für solche Wettenden ratsam, vielleicht eher auf die Money Line- oder Asian Handicap-Märkte mit ihren niedrigeren Margen zu wetten.
Gibt es zwischen den Ligen Unterschiede bei Halbzeit/Endstand-Ergebnissen?
Halbzeit/Endstand-Ergebnisse in La Liga, Serie A und Premier League
Liga
|
UH
|
HH
|
HU
|
HA
|
UU
|
UA
|
AA
|
AU
|
AH
|
Premier League
|
15.79%
|
27.11%
|
5.53%
|
1.95%
|
15.42%
|
10.95%
|
17.37%
|
3.68%
|
2.16%
|
La Liga
|
15.05%
|
30.16%
|
4.37%
|
1.58%
|
14.74%
|
10.58%
|
17.47%
|
4,26 %
|
1.79%
|
Serie A
|
15.42%
|
27.79%
|
4,63 %
|
1.84%
|
15.89%
|
11.53%
|
16.74%
|
4,00 %
|
2.16%
|
Mit Blick auf die fünf Spielzeiten 2013/14 bis 2017/18 sind die Halbzeit/Endstand-Ergebnisse der drei großen europäischen Ligen vergleichbar. Auffällig ist nur, dass im Vergleich zu den beiden anderen Ligen in La Liga rund 17 % weniger Auswärts/Heim- und etwa 18 % weniger Heim/Auswärts-Ergebnisse erzielt wurden. Vielleicht sind in La Liga Comebacks in der zweiten Halbzeit weniger wahrscheinlich.
Vorhersagen auf Halbzeit/Endstand
Informationen über die Eigenheiten einer Liga, historische Ergebnisse, die aktuelle Form einer Mannschaft und die Leistung einer Mannschaft in bestimmten Spielabschnitten sind wichtig für Halbzeit/Endstand-Prognosen. Wettende, die eine erfolgreiche Halbzeit/Endstand-Wettstrategie entwickeln möchten, müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen.
Auch wenn höhere Buchmacher-Margen möglicherweise Wettende abschreckt, die von der Umsetzung ihrer Wettstrategie bei separaten Wetten auf Halbzeitstand und Endstand eher profitieren, bedeutet dies nicht, dass Wettende notwendigerweise von Halbzeit/Endstand-Wetten abgeschreckt sein sollten.
Vielleicht werden in kleineren Ligen die Prozentwerte für Halbzeit/Endstand-Ergebnisse nicht adäquat in den Wettquoten wiedergegeben. Oder möglicherweise hat sich in diesem Markt eine Voreingenommenheit hinsichtlich Favorit und Außenseiter verfestigt, die noch nicht berücksichtigt wurde.
Die größeren Margen könnten auch anzeigen, dass dieser Markt möglicherweise weniger effizient ist, und anzeigen, dass hier Vorteile für einen gut informierten Wettenden zu finden sind. Wichtig ist, dass sich Wettende vorab dieses Vorteils sicher sind, bevor sie auf Halbzeit/Endstand-Wetten statt auf Money Line-Märkte oder Märkte auf Halbzeitwetten setzen.
Berechnen Sie erst den Erwartungswert, um einen profitablen Wettvorteil zu finden, und lesen Sie unsere Artikel zu Wettstrategien, um ihr Basiswissen über Wetten zu vertiefen.