Erwartete Tore sind ein heißes Thema in der Fußball-Community. Was sind erwartete Tore und wie kann man diese Statistik nutzen, um die Analyse zu verbessern? Lesen Sie weiter und finden Sie alles heraus, was Sie über die Statistik erwarteter Tore wissen müssen.
Glossar erwartete Tore
Erwartete Tore (xG) – die Anzahl der von einem Team oder einem Spieler zu erwartenden Tore, ausgehend von der Qualität und Quantität der Schüsse.
Erwartete Tore pro 90 (xG/90) – Erwartete Tore pro 90 Minuten, die ein bestimmter Spieler spielt.
Nicht aus Elfmetern erwartete Tore (npxG) – Gesamte erwartete Tore minus erwartete Tore aus Elfmetern.
Erwartete Tore für (xGf) – Die Anzahl der von einem Team erwarteten Tore, ausgehend von der Qualität und Quantität der Schüsse.
Erwartete Tore gegen (xGfa – Die Anzahl der von einem Team kassierten Tore, ausgehend von der Qualität und Quantität der Schüsse.
Erwartete Tore durch Zuspielen (xA) – Die Anzahl der von einem Spieler erwarteten Torvorlagen, ausgehend von der Qualität und Quantität der Schüsse, die direkt aus seinem Pass hervorgehen.
Erwartete Punkte (xPts) – Die Anzahl der Punkte, die ein Team vorraussichtlich aufgrund der Daten der zu erwarteten Tore erzielt.
Was sind erwartete Tore? Erklärung der erwarteten Tore
Erwartete Tore sind eine Metrik, welche die Chancen, dass aus einem Schuss ein Tor wird, auswertet. Sie stellt eine gute Möglichkeit dar, die Qualität der Schüsse zu beurteilen, da ein Schuss mit einem Erwartungswert von 0,4 (xG) in 40 % der Fälle in ein Tor verwandelt werden sollte. Ein xG von 1 ist der höchste Wert für einen einzelnen Schuss, der davon ausgeht, dass der Spieler eine 100 %-ige Chance auf einen Treffer hat.
Wie viele Faktoren bei der Berechnung des xG-Werts eines Schusses berücksichtigt werden, hängt vom Modell ab.
-
Lektüre: Modelle für erwartete Tore
Wofür werden Statistiken zu Nicht-Elfmeter-Toren genutzt?
Statistiken zu Nicht-Elfmeter-Toren sorgen dafür, dass Statistiken zum Vergleich von Toren mit jenen von erwarteten Toren die Leistung des jeweiligen Spielers genauer widerspiegeln. Elfmeter haben einen xG-Wert von 0,76, sodass der xG/90-Wert designierter Elfmeterschützen durch jeden Elfmeter, den sie verwandeln, deutlich erhöht wird.
Da es vorkommen kann, dass sie den Elfmeter gar nicht selbst verwandelt haben, einschließlich der in Statistiken aufgenommenen Elfmeter, kann die relative Leistung solcher Spieler im Vergleich zu Nicht-Elfmeterschützen verfälscht sein.
Warum sind erwartete Tore nützlich?
Erwartete Tore können von Vorteil sein, weil sie die Stichprobengröße für die Analyse von Fußballspielen erhöhen. Fußball ist ein Spiel mit wenigen Treffern und Tore sind selten. Infolgedessen können die reinen Tordaten manchmal irreführend sein.
Jede Saison gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass das Team, das die höheren Chancen hatte, das Match letztendlich verliert. Die grundlegenden Tordaten können das nicht widerspiegeln und sind deshalb für das tatsächliche Spiel eventuell nicht aussagekräftig. Erwartete Tore berücksichtigen die Chancen, indem die Anzahl der Tore, die im Durchschnitt von jeder Position erzielt werden, berechnet wird.
Vor den erwarteten Toren wurden Metriken, wie gesamte Schüsse oder Schüsse auf das Tor verwendet, um Spiele zu analysieren. Wie die Tore können auch diese Statistiken irreführend sein. Zur Anzahl der gesamten Schüsse zählen Schüsse von der Mittellinie gleich wie Schüsse aus dem Fünfmeterraum.
Während der Bundesliga-Saison 2014/15 machten Granit Xhaka von Borussia Mönchengladbach und Yunus Malli von Mainz 05 ähnlich viele Schüsse pro 90 Minuten. Die Schussdaten würden die zwei Spieler in die gleiche Kategorie einstufen, aber bei den erwarteten Toren werden die beiden unterschiedlich eingestuft:
Xhaka gegen Malli, Bundesliga-Saison 2014/15
Obwohl er mehr Schüsse pro 90 Spielminuten machte, konnte Xhaka nicht das xG-Ergebnis von Malli erreichen. Malli erzielte 6 Tore gegenüber 0 Toren von Xhaka, obwohl er weniger Minuten spielte. Malli schoss überwiegend aus kurzer Distanz, wobei 70,7 % seiner Versuche innerhalb des Strafraums erfolgten. Im Gegensatz dazu fanden 64 % der Versuche Xhakas von außerhalb des Strafraums statt.
Malli machte weniger Schüsse als Xhaka, aber aus besseren Positionen. Erwartete Tore zeigen den höheren Wert dieser Versuche an und bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Abschusspositionen und -arten in die Daten miteinzubeziehen. Somit ist eine bessere Analyse des Unterschieds zwischen den zwei Spielern möglich.
Welche Faktoren werden für die Berechnung der erwarteten Tore berücksichtigt?
Wie oben besprochen trägt die Abschussposition wesentlich zum xG-Wert eines Schusses bei. Da die Modelle mittlerweile ausgefeilter sind, wurden aber auch andere Faktoren berücksichtigt, um die Vorhersagen genauer zu machen.
Einige Modelle berücksichtigen jetzt alles, vom Körperteil, mit dem der Schuss ausgeführt wurde, über die Position der Verteidigung, bis hin zur Angriffsgeschwindigkeit und dem ersten Ballbesitz, von dem der Angriff ausging.
Weitere Lektüre: Berechnung der erwarteten Tore
Welches Modell zu erwarteten Toren ist das präziseste?
Es gibt Diskussionen darüber, welches Modell zu erwarteten Toren das präziseste ist. Zum Glück bietet Pinnacle einen Artikel, in dem die Vorzüge der verschiedenen Modelle zu erwarteten Toren besprochen werden.
Erwartete Tore zur Vorhersage der künftigen Leistung verwenden
Ein gutes Beispiel dafür, wie eine grundlegende Toranalyse irreführend sein kann, ist das Premier League-Spiel von August 2017 zwischen Arsenal und Stoke. Das 1:1-Ergebnis lässt auf ein ausgeglichenes Spiel schließen. Es ist offensichtlich, dass es problematisch wäre, dieses Unentschieden zur Vorhersage des künftigen Premier League-Erfolgs zu verwenden.
So sieht das Spiel aus, wenn man die erwarteten Tore berücksichtigt:
Arsenal gegen Stoke xPts
Arsenal gegen Stoke xPts
Wenn wir die erwarteten Tore analysieren, sehen wir, dass Arsenal auf lange Sicht erwarten könnte, dieses Spiel in 55 % der Fälle zu gewinnen. Das ist für die Vorhersage der künftigen Leistung viel nützlicher, da wir damit den Effekt der Spielstandvarianz minimieren können. Anhand dieser Daten ist deutlicher zu erkennen, dass Arsenal auf lange Sicht wahrscheinlich besser abschneidet als Stoke.
Weitere Lektüre: Erwartete Tore für die Vorhersage der Premier League-Tabelle verwenden
Wo liegen die Grenzen der Analyse für zu erwartende Tore?
Wie bei jeder Fußballmetrik können erwartete Tore die Realität nicht in 100 % der Fälle widerspiegeln. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass xG den durchschnittlichen Schuss berechnet, dabei aber nicht die Treffsicherheit eines Elite-Stürmers oder die Reflexe der weltbesten Tormänner berücksichtigt. Diese Kritik ist berechtigt und sollte auf jeden Fall bedacht werden, wenn einzelne Spieler mit den Fähigkeiten eines Harry Kane oder David De Gea analysiert werden.
Harry Kane: erwartete Tore vs. erzielte Tore
Harry Kane: erwartete Tore vs. erzielte Tore
Dazu scheinen einige Verteidigungssysteme besser darin zu sein als andere, Angriffe zu bewirken, die ihre erwarteten Tore unterschreiten. Ein solches Beispiel ist der Sonderfall von Sean Dyches Mannschaft FC Burnley, die aufgrund einer einzigartig gut organisierten Verteidigung regelmäßig weit weniger Tore einsteckt als erwartet.
Entsprechend gelten die früheren Statistiken zu erwarteten Toren nicht immer, wenn Teams ihren Stil oder ihre Spieler wechseln. Wenn man erwartete Tore verwendet, um die Fähigkeit einzelner Spieler zu beurteilen, ist es auch wichtig, deren Position und Teamkollegen zu berücksichtigen.
Es überrascht beispielsweise nicht, dass die xG-Werte von Lionel Messi höher sind als die von Sergio Busquets. Beide Spieler bringen unterschiedliche Qualifikationen für das Team mit. Ähnlich werden sich die Werte für erwartete Tore eines Spielers, der von einem schwächeren Team zu einem stärkeren wechselt, häufig erhöhen.
Weitere Lektüre: Ist eine große Chance besser als mehrere kleine Chancen
Wie interpretiert man erwartete Tore für Fußballwetten
Wie oben besprochen bieten erwartete Tore oft eine unglaublich nützliche Metrik zur Analyse, spiegeln reale Situationen aber nicht immer zu 100 % wider. Es ist wichtig, dass Wettende Sonderfälle, wie die Verteidigung von Burnley oder die Schussfähigkeit von Harry Kane berücksichtigen, wenn sie Teams und Spieler analysieren.
Erwartete Tore im Zusammenhang mit Wetten können dabei helfen, Sonderfälle zu identifizieren, die eventuell in Zukunft von Nutzen sind. Ein Team, das kurzfristig ein besseres oder schlechteres Ergebnis liefert als die Anzahl seiner erwarteten Tore, wird voraussichtlich wieder auf den Mittelwert zurückfallen. Das könnte von potenziellem Wert sein, wenn der Markt diese kurzfristige Abweichung von der normalen Leistung nicht berücksichtigt.