Aug 17, 2020
Aug 17, 2020

Es geht nicht nur um das Geld: Was können wir von Wettmärkten lernen?

Ein Verständnis davon, wie wir mit Ungewissheit umgehen

Eine wertvoller Einblick in die Vergangenheit

Die Zukunft im Blick

Was geschieht, wenn wir ein einzigartiges Ereignis erleben?

Es geht nicht nur um das Geld: Was können wir von Wettmärkten lernen?

Wetten ist definiert als Handlung, bei der wir etwas riskieren (für gewöhnlich Geld), um eine mögliche Belohnung zu erhalten. Dabei versuchen wir, den Ausgang eines Ereignisses vorherzusagen. Während es grundlegend ein Spiel um Risiko und Belohnung ist, geht es bei Wetten um viel mehr als nur die Chance auf finanziellen Gewinn. Was können wir von Wettmärkten lernen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Ein Verständnis davon, wie wir mit Ungewissheit umgehen

Einer der interessantesten Aspekte an den Wettmärkten ist ein besseres Verständnis davon, wie Menschen mit dem Unbekannten umgehen. Viele Aspekte des Lebens sind unsicher: Wird es heute regnen oder komme ich wegen einem Stau zu spät ins Büro? Auch wenn wir jeden Tag mit diesen Fragen zu tun haben, nehmen wir uns nur selten die Zeit, zu verstehen, warum wir unsere Entscheidungen treffen. Bei Sportwetten ist das ganz anders.

Es macht keinen Unterschied, ob Sie sich entscheiden, einen Regenschirm für den Nachmittag mitzunehmen, die Arbeit zehn Minuten früher zu verlassen, um dem Stau zu entgehen, oder darauf wetten, dass Manchester United gegen Chelsea gewinnt. In all diesen Beispielen geht es um unvollständiges Wissen. Die meisten Menschen werden aber nur in einem dieser drei Fälle mehr als ein paar Sekunden über die Entscheidung nachdenken.

Auch wenn es sich um Risiken handelt, ohne Schirm in den Regen zu geraten oder sich bei der Arbeit zu verspäten, diese haben nicht das gleiche Gewicht wie Geld, das wir bei einer Wette einsetzen. Das Geld ist für uns als Risiko eher greifbar, weshalb wir von Wettmärkten ein besseres Verständnis davon lernen können, wie Menschen die Unsicherheiten im Leben meistern und damit umgehen, wenn sie etwas zu verlieren haben (oft als „skin in the game“ bezeichnet, etwa „mit der eigenen Haut im Spiel sein“).

Eine wertvoller Einblick in die Vergangenheit

Wenn man das Wetten ernst nimmt, dann ist ein wichtiger Aspekt, die eigenen Wetten zu protokollieren und so von Ereignissen in der Vergangenheit zu lernen. Dabei geht es meistens darum, die Entscheidungsfindung für eine zukünftige Wette zu verbessern. Ob Sie dabei die Quoten Ihrer Wetten mit den Ergebnissen des Marktes vergleichen oder darüber nachdenken, ob Ihre Wette einen positiven Erwartungswert mit sich gebracht hat: Wir schauen immer in die Vergangenheit zurück, um in zukünftigen Handlungen davon zu profitieren.

Auch wenn die Quoten von 5.000/1 auf einen Sieg von Leicester in der 2015/16 Premier League eine Wahrscheinlichkeit von 0,02 % nahelegen, wird selbst das dieser Errungenschaft einfach nicht gerecht.

Wettmärkte bieten uns also auch die Chance, auf einzelne Ereignisse zurückzublicken und zu analysieren, wie beeindruckend eine Errungenschaft oder wie schockierend ein Ergebnis gewesen ist. Quoten sind einfach eine Möglichkeit, Wahrscheinlichkeiten darzustellen. Daher können wir mithilfe von Wettmärkte einschätzen, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas tatsächlich war.

Der Titelsieg von Leicester City in der Saison 2015/16 ist in der Geschichte des Sports als eine der größten Underdog-Geschichten weithin bekannt. Wir können ganz einfach sehen, wie unwahrscheinlich es war, dass Leicester am Ende ihrer 38. Saison zu Champions gekrönt wurden. Die meisten Menschen haben wenig Schwierigkeiten mit dem Konzept, dass ein Abstieg für Leicester viel wahrscheinlicher als der Titelgewinn war. Wie weit können wir unser Verständnis dieser Errungenschaft aber noch ausbauen?

Den Statistiken nach ist Leicester das erste Team, dass abgesehen von Arsenal, Chelsea, Manchester City und Manchester United seit 21 Jahren die Liga gewonnen hat. Die Mannschaft von Claudio Ranieri hat auch als erstes Team seit 1978 die gehobene Liga zum ersten Mal gewonnen. Dabei waren die Gehälter und der kumulative Transferwert unter den niedrigsten der Liga. Das klingt alles sehr eindrucksvoll, doch auch mit diesen Informationen ist es schwierig, zu verstehen, was für eine große Errungenschaft der Gewinn von Leicester in der Premier League wirklich darstellt.

Hier kommt der Wettmarkt ins Spiel. Während die oft in den Medien berichteten Quoten von 5000/1 uns eine Zahl an die Hand geben (Chance des Geschehens von 0,02 %), wird selbst das dieser Errungenschaft nicht gerecht. Wie wahrscheinlich war also ein Gewinn von Leicester in der Premier League?

Joseph Buchdahl hat zugegeben, dass seine verwendete Monte-Carlo-Simulation mit 100.000 Durchläufen sowie die 1X2-Quoten von Pinnacle für die 380 Spiele der Saison, in der Leicester die Liga gewonnen hat, bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Ligagewinns von Leicester mögliche Schwächen aufweisen. So erhalten wir aber ein viel besseres Verständnis als die häufigen Kommentare mit den Sätzen “nur einmal im Leben" und “nicht noch einmal in einer Million Jahren" nach dem Erfolg von Leicester.

Was sagt uns der Wettmarkt über die Errungenschaft von Leicester City in der Saison 2015/16? Dieses Ereignis hatte eine Wahrscheinlichkeit von 0,001 % (1 in 100.000).

Ein klarer Blick auf das, was die Zukunft bereit hält?

Zusätzlich zu einer weiteren Schicht an Kontext zu Ereignissen der Vergangenheit können Wettmärkte uns auch dabei helfen, in die Zukunft zu blicken. Auch wenn es interessant ist, anhand von Wettmärkten die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg oder Misserfolg von Sport-Teams einzuschätzen, können wir hier noch viel mehr lernen. Auch Dinge, die wichtiger sind als der Gewinn eines Liga-Titels.

Zu Beginn der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 gaben die Quoten von Pinnacle eine Chance von 12 % darauf, dass Donald Trump als Kandidat für die Republikaner antritt.

Politische Wettmärkte gibt es schon seit einer ganzen Weile. Mit zunehmender Popularität der Politik investieren Buchmacher aber zunehmend in diese Arten von Märkten. Mit steigender Geldmenge werden diese Märkte auch zunehmend effizient, wodurch sich das Wahlverhalten der Menschen zuverlässiger vorhersagen lässt.

Stimmungsumfragen spielen bei Wahlen traditionell eine wichtige Rolle. Bisher ging man davon aus, dass Umfragen ein guter Indikator dafür ist, wen das Volk wählen wird - in letzter Zeit lagen sie aber zunehmend von den tatsächlichen Ergebnissen entfernt. Auch wenn diese Märkte noch volatil sind, mit zunehmendem Wachstum können wir vielleicht eine neue Methode nutzen, das wahrscheinlichste Ergebnis einer Wahl vorherzusehen: DIe Analyse von politischen Wettmärkten.

Buchmacher und auch die Mehrheit der Wettenden lagen bekanntlich zu Beginn der US-Präsidentschaftswahl 2016 weit daneben. Tatsächlich gab Pinnacle am Anfang Donald Trump eine Chance von 12 % darauf, als Kandidat für die Republikaner bei der Wahl anzutreten. In den letzten Phasen der Wahl wurde der Wettmarkt zu einer unerwarteten Informationsquelle für die Welt über das, was als nächstes geschah.

In-article-1-Bookmakers-struggling-with-political-predictions-update-V3.jpg

Wer die Live-Wettmärkte zur Wahl im Blick hatte, konnte vorhersehen, dass Trump auf dem Weg zum Wahlsieg war, und zwar noch bevor die Medien von seinem Sieg in Florida berichteten (einer der sechs wichtigen Bundesstaaten, die vorher in der Hand der Demokraten waren). Wie konnten die Wettmärkte dies vor den Medien wissen? Aus dem einfachen Grund, dass hier die Informationen der Menschen am wertvollsten sind.

Wenn Sie etwas vor allen anderen wissen, oder zumindest vor der Mehrheit, dann können Sie an Wettmärkten mit dieser Information Geld verdienen. Buchmacher haben mit einem steten Strom an Menschen mit solchen Informationen zu tun. So können sie für uns mit größerer Genauigkeit vorhersagen, ob ein Ereignis bevorsteht oder ob sich die Wahrscheinlichkeiten für ein Ereignis verändert haben.

Was geschieht, wenn wir ein einzigartiges Ereignis erleben?

Allgemein gesagt helfen uns Wettmärkte zu verstehen, wie Menschen mit Ungewissheiten umgehen. Warum wetten Menschen auf bestimmte Ergebnisse? Welche Voreingenommenheiten (sog. „Bias“) wirken sich auf die Entscheidungsfindung aus? Können Menschen von ihren Fehlern lernen? Dies sind alles spannende Konzepte, die es Wert sind, in eigenen Artikeln behandelt zu werden. Wettmärkte fungieren für uns aber auch als Medium, um unsere Meinung zu vollkommen einzigartigen Ereignissen zu untermauern.

In der Woche vor dem Kampf gegen Floyd Mayweather hat sich die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg von Conor McGregor mehr als verdoppelt.

Der berühmte Box-Kampf Floyd Mayweather vs. Conor McGregor im Jahr 2017 wird als eines der weltweit spannendsten Sportereignisse aller Zeiten in die Geschichte eingehen. Man konnte sich vor Hype, Meinungen und Analysen kaum retten und der Wettmarkt war voller Geld – tatsächlich war es eines der größten Ereignisse in der Geschichte der Sportwetten.

Der Zirkus aus Pressekonferenzen und fortlaufender Werbung machte den Kampf zum ultimativen Spektakel, aber die Wettaktivität war vielleicht noch interessanter, als der Kampf selbst. Die Menge an Geld zeigte nicht nur auf, wieviel Interesse an dem Kampf bestand, die Bewegung der Quoten brachte zum Vorschein, wieviel Uneinigkeit bei der folgenden Frage bestand: Kann ein Anfänger in der Welt des Boxens gegen den vielleicht größten Boxer bestehen, der je den Ring betreten hat?

McGregor, der nie zuvor in seinem Leben geboxt hatte, hatte zu Anfang als Underdog eine Quote von 12,00 auf den Kampf (diese Quote bedeutet eine Wettchance von 8,3 %). Während des Kampfes war McGregor aber mit 5,92 gelistet, seine Siegchance hatte sich also auf 16,9 % mehr als verdoppelt. Was führte zu dem plötzlichen Wechsel im Glauben an die Fähigkeiten von McGregor im Ring? Eine Verletzung von Mayweather? Eine Regeländerung während des Kampfes? Die Antwort ist viel einfacher: Geld.

Marco Blume, Trading Director bei Pinnacle, war erstaunt: Die Menschen waren trotz des klaren Unterschieds im Können der Kontrahenten so sehr auf das Wetten aus, dass auch bei drastisch sinkenden Quoten weiterhin Geld hereinkam. Natürlich gab es große Wetten auf der Gegenseite, aber gleichgültig, wie sich die Quoten für McGregor bewegten und als wie falsch sich diese (im Nachhinein) herausstellen sollten, die Leute wetteten weiter ihr Geld auf den Boxer aus Irland. 

In diesem Beispiel fungierte der Wettmarkt als klarer Indikator für die Meinung der Öffentlichkeit. Die Anzahl der großen Wetten von scharfsinnigen Kunden (sog. „Sharps“) wurde von dem Geld von Freizeit-Wettenden in den Schatten gestellt, welche die Chance von Conor McGregor auf einen Sieg gegen Floyd Mayweather nicht verstanden (ein gutes Beispiel für die Voreingenommenheit bezüglich Favorit/Außenseiter). Daran können wir auch gut sehen, wie schwierig es für die Menschen sein kann, den Ausgang eines vollständig einzigartigen Ereignisses vorherzusehen.

Was können wir von Wettmärkten lernen?

Wettmärkte existieren, weil Menschen Geld einsetzen, um hoffentlich mehr Geld herauszubekommen. Auch wenn sich die Investition an Zeit und Geld natürlich lohnen kann, um mit Wetten Profit zu machen; es kann auch sehr interessant sein, Wettmärkte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Sie helfen uns dabei, zu verstehen, wie Menschen denken und sich verhalten. So bieten sie uns wertvolle Einsichten in die Vergangenheit und einen vorhersagenden Blick in die Zukunft.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.