Okt 22, 2020
Okt 22, 2020

Besser wetten: Mit diesen fünf Büchern klappt’s bestimmt

Lesen macht schlau. Aber welche Bücher liest man, um besser zu wetten?

Und wie genau helfen einem Bücher dabei?

The Success Equation, Antifragile, Superforecasting und viele andere

Besser wetten: Mit diesen fünf Büchern klappt’s bestimmt

Glaubt man alles, was im Internet steht, so kann jeder mühelos zu Geld kommen. Das klingt zu gut, um wahr zu sein – und ist es normalerweise auch. Das schnelle Geld, die sichere Investition, die Glückssträhne beim Wetten: all dies vereitelt oft der Zufall und am Ende zahlt man drauf.

Aber deshalb braucht man die Flinte nicht gleich ins Korn zu werfen. Hilfsmittel sind in Hülle und Fülle vorhanden, vor allem beim Wetten. Zauberformeln gegen den Buchmacher sind interessanterweise keine zu finden (denn die gibt es auch nicht). Nützliche Informationen darüber, wie sich der Erfolg beim Wetten langfristig einstellt aber schon. Vorausgesetzt, man wendet sie richtig an.

Google ist für viele Wettende das Mittel der Wahl. Sie werfen Ihr Netz in die Informationsflut und hoffen, sich so einen Wettvorteil zu verschaffen. Es gibt auch viele Experten-Blogs mit informativen Artikeln oder Podcasts für Hörbegeisterte. Wer Zeit hat, die Spreu vom Weizen zu trennen, der wird auch auf Twitter fündig (besonders, um sich ein Kontaktnetz zum Wissensaustausch aufzubauen).

Hilfreiche Informationen für mehr Wetterfolg sind reichlich vorhanden. Auch in Büchern. Und darum geht es in diesem Artikel, denn Bücher enthalten reichlich Informationen, die Wettenden direkt oder indirekt zu Ihrem Vorteil nutzen können. Die Liste einzugrenzen, war gar nicht leicht (ein paar ehrenvolle Erwähnungen sind angebracht). Nun sollte aber für jeden Wetttyp etwas dabei sein.

The Success Equation, Michael J. Mauboussin

In The Success Equation: Untangling Skill and Luck in Business, Sports, and Investing geht es um eine wichtige Erkenntnis für alle Wettenden: Der Einfluss von Glück und Geschick auf Erfolg und Ergebnisse. Es liegt in der menschlichen Natur, Wetterfolge dem eigenen Können zuzuschreiben, Misserfolge hingegen als Pech zu verbuchen. So verbreitet diese Einstellung auch sein mag, so gefährlich ist sie, wenn danach Geld investiert wird.

In seinem Buch gibt Mauboussin uns zu verstehen, dass es nicht einfach „gute“ und „schlechte“ Wetten gibt. Wettende müssen auf Glück und Pech vorbereitet sein, egal wie erfahren oder unerfahren sie sind. Sprich, wer beim Wetten erfolgreich sein will, der muss etwas können und etwas Glück auf seiner Seite haben.

Kausalität, Korrelation, Ungewissheit und Zufall sind zwar wichtig zu unterscheiden und zu verstehen (und das Buch geht ausführlich darauf ein), interessant ist aber vor allem Mauboussins Skill-Paradox. Was damit gemeint ist, wird von Mauboussin anhand eines sehr guten Beispiels aus der MLB erklärt, das Wettende aber auch auf den Wettbewerb auf dem Wettmarkt anwenden sollten.

Antifragilität, Nassim Nicholas Taleb

Von Nassim Nicholas Taleb hätten gleich mehrere Bücher auf der Liste stehen können, aber Antifragilität, Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen, ist noch einen Tick besser als Narren des Zufalls und Der Schwarze Schwan. Über seinen Schreibstil lässt sich streiten. Seine Bücher sind aber von unbestrittener Qualität und Intelligenz. Weiter spricht für ihn seine Erfahrung auf den Finanzmärkten und sein Lehrstuhl für Risikosteuerung an der NYU Tandon School of Engineering.

Es ist zwar nicht absolut notwendig, Narren des Zufalls und Der Schwarze Schwan vor Antifragilität zu lesen, ratsam wahrscheinlich aber schon. Nicht nur deshalb, weil der Leser sich so an Talebs Kommunikationsstil gewöhnt, sondern auch deshalb, weil die drei Bücher aufeinander aufbauen und eine Art natürliche Ordnung bilden. Man könnte einwenden, dass die ersten beiden Titel mehr Wettbezug haben als die eher soziologisch angehauchte Antifragilität. Aber das Buch versteht sich sehr gut darauf, bekannte Gedanken weiter zu entwickeln und hat deshalb die Nase vorn. Hat man Antifragilität erst einmal verstanden, so kann einem Konzept außerdem gute Wettergebnisse bringen.

Antifragilität ist deshalb so wichtig beim Wetten, weil das Konzept Chancen eröffnen kann. Antifragilität würde Volatilität, Zufall oder Ungewissheit ändern, statt sie einfach als gegeben und unveränderlich hinzunehmen. Dies ermöglicht Ihnen, auch unter diesen Bedingungen erfolgreich zu sein.

Der „Grünholz-Fehlschluss“ (Green Lumbar Fallacy) ist ein weiterer wichtiger Gedanke aus dem Buch. Ohne auf die vielen interessanten Beispiele des Buchs einzugehen: Oft wendet sich das Blatt beim Wetten, wenn man erkennt, dass Wissen nicht einfach von einem Bereich (Sportarten) auf einen anderen (Sportwetten) übertragbar ist. Wer den Grünholzfehlschuss berücksichtigt und auf sein eigenes Wettverhalten anwendet, der wettet möglicherweise bald anders, auf andere Ereignisse und mit anderen Ergebnissen.

Squares & Sharps, Suckers & Sharks, Joseph Buchdahl

Joseph Buchdahl hat das Wetten in seinen Ausführungen oft als sinnlos und langfristig aussichtslos hingestellt und wurde deshalb oft als „Wettkiller“ bezeichnet. Squares & Sharps, Suckers & Sharks: The Science, Psychology Philosophy of Gambling ist Buchdahls drittes Buch (2013 erschienen). Die anderen beiden sind auch lohnenswert, aber sein neustes kommt in die engere Wahl.

Der Titel verrät es schon: Dieses Buch behandelt viele Themen aus dem Blickwinkel des Wettens. Und vielleicht eine Warnung vorab: Es ist nichts für schwache Nerven. Buchdahl sagt es selbst: Menschen wetten aus vielen Gründen. Wer es nur zum Spaß tut, der wird vielleicht mehr über sich erfahren, als ihm lieb ist.

Das Buch ist voller guter Ideen. Viele davon hat Buchdahl auch in seinen Artikeln für Pinnacle dargelegt. Oft geht es dabei um Theorie und Praxis von Wahrscheinlichkeiten beim Sportwetten. Und der Versuch, Gewinnwahrscheinlichkeiten von Sportwetten zu berechnen, hat nichts mit Glück zu tun. Buchdahl ist ein Intellektueller, dessen eigene Lektüre und Forschung ihm erlaubt haben, sich in ein so komplexes Thema zu vertiefen, und dem Leser seine Erkenntnisse in gekürzter Form zu präsentieren.

Wer ihm auf Twitter folgt, der weiß, dass Buchdahl oft davon abrät, Tippgebern nachzulaufen. Squares & Sharps, Suckers & Sharks zeigt anhand vieler Untersuchungen und Analysen, warum dem so ist.

Diese Buch ist eine gute Wahl für alle, die ihre eigenen Entscheidungen, Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerte besser verstehen wollen. Es zeigt auch, warum Erwartungswerte wichtig und eher nicht für Geld zu haben sind.

The Logic of Sports Betting, Ed Miller u.  Matthew Davidow

The Logic of Sports Betting erschien 2019 und war unter Wettenden sofort ein Hit. Es sollte für Einsteiger geschrieben sein, hat aber eigentlich jedem etwas zu bieten. Warum war das Buch gleich erfolgreich? Ganz einfach: Es ist kurz und relativ einfach geschrieben und erklärt die mathematischen Grundlagen des Wettens, so dass sie sich in die Praxis übertragen lassen. Daneben geht es stellenweise auch auf kompliziertere Dinge ein.

Beide Autoren sind ausgewiesene Experten. Ed Miller hat viele Bücher über Poker geschrieben. Matthew Davidow hat sich viel mit Wettmodellen beschäftigt. Gemeinsam leiten Sie den Live-Wettanbieter Deck Prism Sports.

Wie Sportwetten funktionieren, ist nicht nur für Einsteiger interessant. „Synthetisches Halten“ sollte einem als Wettender grundsätzlich bekannt sein, denn auf diesem Prinzip lässt sich sehr gut aufbauen. Die Vorteile von Buchmachern gegenüber Wettenden zu kennen, ist auch überaus nützlich. In der Praxis können diese Ideen außerdem sehr gute Ergebnisse liefern (oder einem ein Spielverbot einhandeln, weil man zu gut ist).

Wissen ist ein Teil der Erfolgsrechnung beim Wetten. Aus seinen Fehlern lernen und geschickter werden, kann man aber nur, wenn man weiß, womit man es zu tun hat. Der Kampf zwischen Buchmacher und Wettenden ist ein Mythos, denn er findet eigentlich zwischen den Wettenden statt. Trotzdem ist es überaus nützlich, zu wissen, wie Buchmacher arbeiten, welche Typen von Buchmachern es gibt und was wohl ihre Schwächen sind.

Superforecasting, Phillip E. Tetlock u. Dan Gardner

Richtige Prognosen (Vorhersagen) zu treffen, ist der Schlüssel zum Wetterfolg. Also gehört ein Buch genau zu diesem Thema mit auf die Liste. The Signal and the Noise von Nate Silver wird diesbezüglich am häufigsten empfohlen. Das Buch von Tetlock und Gardner ist jedoch ein bisschen anders.

Nach 20-jähriger Forschung kam Tetlock zu dem Schluss, dass die Prognosen von Experten etwas so treffsicher seien wie „Schimpansen mit Dartpfeilen“.

Allerdings wird von diesem Buch enttäuscht, wer glaubt, danach bei jeder Wette einfach richtig zu liegen. Wer aber seinen Prognoseprozess verbessern und verstehen will, was es dabei zu vermeiden gilt, der wird wohl kaum eine lohnendere Lektüre finden. Das Buch erklärt, was es alles für eine richtige Prognose braucht, und weist auf mögliche Fallgruben hin. Es zeigt auch, warum selbst die besten Prognosen in die Irre führen können.

Was einem beim Lesen dieses Buchs aufgeht, ist, dass es unglaublich wenig Menschen gibt, die künftige Ereignisse gut vorhersagen können. Die Zahl ist viel kleiner, als die meisten Leute denken. Tetlock hat dies in seiner 20-jährigen Studie deutlich gemacht, in der er Prognosen von 300 Experten von 1984 bis 2004 untersucht hat. Er kommt zu dem Schluss, dass man mit Raten im Mittel zu dem selben Ergebnis gekommen wäre. Oder mit seinen Worten: „Ungefähr so treffsicher wie ein Schimpanse, der mit Dartpfeilen wirft“.

Ehrenvolle Erwähnungen:

In diesem Artikel ging es um die fünf besten Bücher, die einem helfen, besser zu wetten. Aber es gibt einfach zu viele ausgezeichnete Bücher, um es bei diesen fünf zu belassen. Statistical Sports Models in Excel von Andrew Mack zeigt konkret, wie Wettmärkte geschlagen werden (und geschlagen wurden). Smart Money von Michael Konik und Trading Basis von Joe Peta erzählen unglaubliche Geschichten aus Sicht einiger der wohl interessantesten Charaktere dieses Bereichs.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.