Der Erwartungswert einer Wette zeigt uns, wie viel wir erwartungsgemäß im Durchschnitt pro Wette gewinnen können, und ist als solcher die wichtigste Berechnung, die ein Wettender beim Vergleich von Buchmacher-Quoten anstellen kann. Wie können Sie den Erwartungswert von Sportwetten berechnen, um Ihren Gewinn vorherzusagen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Der Betrag, mit dessen Gewinn oder Verlust ein Spieler rechnen kann, wenn er immer wieder zu derselben Quote wettet. Berechnet anhand einer einfachen Gleichung, bei der die Gewinnwahrscheinlichkeit mit dem Betrag multipliziert wird, der pro Wette gewonnen werden kann, und davon dann die Verlustwahrscheinlichkeit multipliziert mit dem Betrag, der pro Wette verloren werden kann, subtrahiert wird.
Ein einfaches Praxisbeispiel für den Erwartungswert (EW): Wenn Sie bei einem Münzwurf 10 € auf Kopf setzen und in jedem Erfolgsfall 11 € gewinnen, liegt der EW bei 0,5.
Dies bedeutet, wenn Sie immer und immer wieder dieselbe Wette auf Kopf abgeben, können Sie bei jedem Wetteinsatz von 10 € mit einem durchschnittlichen Gewinn von 0,50 € rechnen.
So berechnen Sie den Erwartungswert
Die Formel zur Berechnung des Erwartungswertes ist ziemlich einfach. Sie multiplizieren einfach die Gewinnwahrscheinlichkeit mit dem Betrag, den Sie pro Wette gewinnen können, und subtrahieren die Verlustwahrscheinlichkeit multipliziert mit dem Betrag, den Sie pro Wette verlieren können:
(Gewinnwahrscheinlichkeit) x (Gewinnbetrag pro Wette) – (Verlustwahrscheinlichkeit) x (Verlustbetrag pro Wette)
Um den Erwartungswert für Sportwetten zu berechnen, können Sie die Formel oben mit Dezimalquoten füllen, nachdem Sie einige Berechnungen durchgeführt haben:
- Ermitteln Sie die Dezimalquoten für jedes Resultat (Sieg, Niederlage, Unentschieden).
- Berechnen Sie den potenziellen Gewinn für jedes Resultat, indem Sie Ihren Einsatz mit den Dezimalen multiplizieren und dann den Einsatz subtrahieren.
- Dividieren Sie 1 durch die Quote eines Resultats, um die Wahrscheinlichkeit dieses Resultats zu berechnen.
- Fügen Sie diese Informationen in die Formel oben ein.
Beispiel: Manchester United (1,263) spielt gegen Wigan (13,500), die Quote für ein Unentschieden beträgt 6,500. Eine Wette von 10 € auf einen Sieg von Wigan ergäbe einen potenziellen Gewinn von 125 €, wobei die Wahrscheinlichkeit hierfür 0,074 bzw. 7,4 % beträgt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dies nicht eintritt, errechnet sich aus der Summe von Man Utd und einem Unentschieden, oder 0,792 + 0,154 = 0,946. Der Verlustbetrag pro Wette entspricht dem ursprünglichen Einsatz: 10 €. Die vollständige Formel lautet also wie folgt:
(0,074 x 125 €) – (0,946 x 10 €) = -0,20 €
Der EW für diese Wette ist negativ. Dies bedeutet, dass Sie pro 10 € Einsatz durchschnittlich 0,20 € verlieren.
Inwiefern ist der Erwartungswert bei Sportwetten hilfreich?
Denken Sie daran, dass ein negativer EW nicht bedeutet, dass Sie Geld verlieren. Anders als ein Münzwurf sind Quoten für Sportwetten subjektiv, wenn Sie also klüger sind als der Buchmacher, gewinnen Sie Geld.
Wenn Sie Ihre eigene Wahrscheinlichkeit für ein Spiel berechnen und diese von der implizierten Wahrscheinlichkeit der Quoten abweicht, können Sie herausfinden, wo Sie einen positiven EW und damit die beste Gewinnchance finden.
So implizieren die Quoten im Beispiel, dass Wigan lediglich eine Gewinnchance von 7,4 % hat. Wenn Sie (vielleicht mit einem System wie der Poisson-Verteilung) berechnen, dass Wigan tatsächlich eine Gewinnchance von 10 % hat, steigt der EW für eine Wette auf einen Sieg von Wigan auf 3,262 €.
Diese Berechnung ist auch ein ausgezeichneter Maßstab für den Quotenvergleich bei Surebets, wie in unserem Artikel Was sind Surebets erläutert.
Die Berechnung des EW von Wetten liefert Wettenden zusätzliche Informationen über den Wert ihres Buchmachers. Während Buchmacher mit niedrigen Margen wie Pinnacle EWs von etwa -0,20 € nutzen, ist für typische Buchmacher ein EW von -1,00 € nicht ungewöhnlich, was bedeutet, dass Sie bei jedem Einsatz von 10 € Gefahr laufen, 1 € zu verlieren.