Aug 31, 2018
Aug 31, 2018

Analyse des Heimvorteils

Faktoren, die zum Heimvorteil beitragen

In welcher Fußball-Liga ist der Heimvorteil am größten?

Der Heimvorteil in anderen Sportarten

Was sollten Wettende über den Heimvorteil wissen?

Analyse des Heimvorteils

Den Heimvorteil zu berücksichtigen ist ein wichtiger Teil des Wettens. Welche Faktoren tragen zum Heimvorteil bei? In welcher Fußball-Liga ist der Heimvorteil am größten? Was sagen die Schlussquoten bei Pinnacle über den Heimvorteil aus? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Faktoren, die zum Heimvorteil beitragen

Es gibt einige Faktoren, die theoretisch in einem gewissen Grad zum Heimvorteil beitragen. Diese werden im Folgenden vorgestellt.

Publikum und Schiedsrichterentscheidungen

Einiges spricht dafür, dass Schiedsrichterentscheidungen häufiger im Sinne der Heimmannschaft ausfallen. Ein Beleg dafür ist z. B. die erhöhte Zahl zugesprochener Strafstöße seit der Einführung des Videobeweises in manchen Fußball-Ligen.

Strafstöße sind zwar recht seltene Ereignisse, die insgesamt nur einen sehr kleinen Teil des Heimvorteils ausmachen, aber dass Heimmannschaften seit der Einführung des Videoschiedsrichters mehr Elfmeter zugesprochen bekommen, deutet darauf hin, dass der Schiedsrichter auch bei anderen Entscheidungen in einem Spiel die Heimmannschaft bevorzugen könnte.

Vertrautheit

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Vertrautheit einer Mannschaft mit dem Austragungsort zum Heimvorteil beiträgt, aber dies ist eventuell kein so starker Faktor wie andere Variablen.

Lesen Sie: Ist ein neues Stadion ein Nachteil?

Anreise

Logischerweise kann eine Mannschaft, die einen weiten Weg zum Spiel zurücklegen muss, einen Nachteil gegenüber dem Gegner haben, der in seinem eigenen Stadion spielt. Die Auswirkungen weiter Reisen auf die Leistung von Sportlern wurden allerdings schon eingehend untersucht, und die Ergebnisse sind z. B. in der Frage, ob Anreisen per Flugzeug eine negative Auswirkung auf die Leistung haben, nicht eindeutig.

Sonstige potenzielle Faktoren

Noch einige weitere Faktoren, die zum Heimvorteil beitragen könnten, wurden untersucht, darunter Testosteron, die Höhenlage des Spielortes und außerplanmäßige Ablenkungen. Dominic Cortis liefert in diesem Artikel eine ausführliche Erklärung für einige dieser weiteren potenziellen Ursachen des Heimvorteils.

Der Heimvorteil im Fußball

In welcher Fußball-Liga ist der Heimvorteil am größten?

Der Grad, in dem sich der Heimvorteil auswirkt, variiert zwischen den verschiedenen Fußball-Ligen. Da jede Mannschaft gegen jeden Gegner im Normalfall einmal zuhause und einmal auswärts spielt, ist es relativ einfach, den Heimvorteil zu messen.

Der beste Weg, dies zu tun, ist, sich die durchschnittliche Tordifferenz aller Heimmannschaften (also die Tordifferenz aller Mannschaften in ihren Heimspielen) anzuschauen, da dies einen potenziellen Vorteil besser reflektiert als die bloße Betrachtung der Ergebnisse.

Wenn wir nur auf die Spielergebnisse schauen, hätte Manchester City z B. bei einem 8:1-Heimsieg gegen Huddersfield und einem Sieg mit nur einem Tor Unterschied im Auswärtsspiel dieselbe Punktzahl erreicht. Die Tordifferenz in allen Heimspielen dagegen zeigt, dass Huddersfield zuhause besser war als auswärts.

Wenn wir nur auf die Spielergebnisse schauen, hätte Manchester City z B. bei einem 8:1-Heimsieg gegen Huddersfield und einem Sieg mit nur einem Tor Unterschied im Auswärtsspiel dieselbe Punktzahl erreicht. Die Tordifferenz in allen Heimspielen dagegen zeigt, dass Huddersfield zuhause besser war als auswärts.

Heimspiel-Tordifferenz in Fußball-Ligen

Heimspiel-Tordifferenz in Fußball-Ligen

Liga

2013/14

2014/15

2015/16

2016/17

2017/18

Durchschnitt

MLS

0,43

0,61

0,75

0,54

0,63

0,59

La Liga

0,51

0,42

0,38

0,49

0,4

0,44

Bundesliga

0.34

0,42

0.45

0,31

0.41

0,39

Ligue 1

0,37

0,33

0,49

0,35

0.34

0,38

Premier League

0,38

0,38

0,4

0,28

0,38

0.36

Serie A

0,35

0,31

0,37

0.36

0,24

0,33

Wie die Tabelle zeigt, besteht, was den Heimvorteil angeht, bei der MLS ein großer Unterschied zu den fünf großen europäischen Ligen.

Die Werte der fünf großen europäischen Ligen liegen alle relativ dicht beieinander. In der spanischen Liga zeigt sich ein größerer Heimvorteil, während dieser in der Serie A an geringsten ist.

Heimvorteil und Fußball-Wetten

Es ist für Wettende kein Geheimnis, dass der Heimvorteil im Fußball existiert, aber wie sehr spiegeln die Wettmärkte ihn wider?

Die Tabelle unten zeigt die erwarteten Heimsiege in Prozent anhand der Schlussquoten von Pinnacle, die sehr stark mit den tatsächlichen Spielergebnissen korrelieren.

Durchschnittliche prozentuale Chance auf einen Heimsieg anhand der Schlussquoten von Pinnacle

Prozentuale Chance auf einen Heimsieg anhand der Schlussquoten von Pinnacle

Liga

2013/14

2014/15

2015/16

2016/17

2017/18

Durchschnitt

Bundesliga

45.4%

45,3%

44,6%

45.0%

44.1%

44.88%

Ligue 1

45.7%

46,0%

45.2%

45.4%

44.8%

45.42%

La Liga

46.9%

47.5%

47.7%

46.7%

46,3%

47.02%

Serie A

45.7%

45.2%

45.8%

45.4%

44.3%

45.28%

Premier League

45,3%

44.5%

44.9%

43.7%

43.8%

44.44%

Durchschnitt

45.8%

45.7%

45.64%

45.24%

44.66%

45.41%

MLS

48,5%

47.9%

48.3%

49.8%

51.3%

49.16%

Der Markt spiegelt den größeren Heimvorteil in La Liga wider, aber zeigt die Premier League als diejenige, in der es die Heimmannschaften am schwersten haben. Der Unterschied zwischen der Premier League, der Ligue 1 und der Bundesliga ist allerdings marginal.

Die Tordifferenz in Heimspielen ist außerdem viel variabler als der Heimvorteil anhand der Schlussquoten von Pinnacle:

Home-win-implied-by-odds-soccer.jpg

home-goal-advantage-per-game.jpg

Es gibt nur einen moderaten Koeffizienten von 0,46 für die Korrelation zwischen der Tordifferenz bei Heimspielen und den Schlussquoten von Pinnacle.

Dafür gibt es zwei potenzielle Gründe. Der Heimvorteil ist nicht besonders variabel und die großen Schwankungen in der Heim-Tordifferenz ergeben sich aus einer Varianz, die in den Schlussquoten korrekterweise ignoriert wird. Oder der Markt berechnet den Heimvorteil und die tatsächlichen Schwankungen nicht effizient.

Da die Schlussquoten allgemein sehr gute Vorhersagen bieten, ist wahrscheinlich letzteres die richtige Antwort. Es mag allerdings Fälle geben, in denen die Schlussquoten den Heimvorteil nicht komplett berücksichtigen.

Der Heimvorteil in anderen Sportarten

Der Heimvorteil ist auch ein Faktor in den größeren US-Sportarten. Er ist dort sogar noch stärker, weil es keine Unentschieden gibt.

home-win-implied-by-odds-other.jpg

Der Heimvorteil ist ein vieldiskutiertes Thema in der NBA, und der Grund dafür ist leicht zu verstehen. Nach den Schlussquoten zu urteilen, sind Heimmannschaften hier dominanter als in den drei anderen Major Leagues. In der NFL ist der Heimvorteil ähnlich groß, aber die Probengröße ist hier kleiner, da die meisten Teams nur acht Heimspiele pro Saison bestreiten.

Interessanterweise ist der Heimvorteil in der MLB (wo die Mannschaften insgesamt die meisten Auswärtsspiele bestreiten), wenn es nach den Schlussquoten geht, am geringsten.

Was sollten Wettende über den Heimvorteil wissen?

Es ist schwer zu sagen, wie effizient der Markt den Heimvorteil widerspiegelt. Wir sind uns seiner Existenz bewusst, aber es ist schwierig zu bestimmen, bis zu welchem Grad er die Ergebnisse beeinflusst. Um die Dinge noch mehr zu komplizieren, unterschiedet sich der Heimvorteil zwischen verschiedenen Teams und Ligen in einem Grad, der von Saison zu Saison variiert.

Daran gemessen, wie genau die Schlussquoten von Pinnacle die Spielergebnisse vorhersagen, wird der Heimvorteil vom Markt angemessen widergespiegelt. Dies bedeutet allerdings nicht, dass wagemutige Wettende nicht gelegentlich auf Ineffizienzen treffen.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.