Nov 14, 2017
Nov 14, 2017

Welchen Einfluss hat eine Länderspielpause auf Fußballwetten?

Welchen Einfluss hat eine Länderspielpause auf Fußballwetten?

Während Länderspielpausen während der Saison bei den meisten Fußballfans unbeliebt sind, bieten sie cleveren Wettenden einen Datensatz, dessen Analyse sich lohnt. Haben Länderspielpausen während der Saison Einfluss auf die Leistung bestimmter Teams? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Es gibt die weitverbreitete Annahme, dass die großen Mannschaften unter der Länderspielpause leiden. Viele Leute denken, dass es anschließend im nationalen Fußball häufiger zu überraschenden Ergebnissen kommt. Schließlich fliegen die Spieler der besten Teams in der ganzen Welt herum, um für ihr Land zu spielen, und kehren erschöpft zu den Spielen gegen einen Außenseiter zurück.

Tottenhams Tordifferenz in Spielen nach Länderspielpausen liegt bei +2, Liverpools bei +4 und die anderen vier Teams haben in ihren Spielen alle eine Tordifferenz von mindestens +26.

Zweifelsohne hat es in den letzten Jahren direkt nach Länderspielpausen überraschende Ergebnisse gegeben. Zum Beispiel verloren sowohl Manchester United als auch Arsenal 2013 gegen Norwich und Manchester City, Chelsea und Liverpool unterlagen in der jüngeren Vergangenheit allesamt gegen Crystal Palace.

Haben diese unerwarteten Ergebnisse zu einem Bestätigungsfehler geführt? Haben die großen Mannschaften in Spielen nach Länderspielpausen tatsächlich Probleme oder bleiben die gelegentlichen Ausrutscher einfach besser in Erinnerung?

Glücklicherweise ist es sehr einfach, die erforderlichen Daten zu sammeln, da sie im Internet verfügbar sind. Wir können uns die Spiele nach Länderspielpausen der letzten fünf Jahre ansehen, um herauszufinden, wie die Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Spielen ausfielen.

Die „Big Six“ der Premier League spielten zwischen August 2012 und Mai 2017 20 bzw. 21 Spiele nach Länderspielpausen. So sieht ihr Punkteschnitt in diesen Spielen im Vergleich zu ihrer Form in den übrigen Spielen aus.

Vergleich der Punkte pro Spiel der Big Six nach Länderspielpausen

Mannschaft

Punkte/Spiel insgesamt

Punkte/Spiel nach Länderspielpause

Punkte/Spiel in anderen Spielen

Punkte/Spiel - Differenz

Tottenham Hotspur

2,17

2.57

2.13

0.44

Manchester United

2,06

2,31

2.03

0.28

Arsenal

2.29

2.43

2.28

0.15

Manchester City

2.28

2.14

2.29

-0.15

Chelsea

2,16

2.00

2.19

-0.19

Liverpool

1.94

1.64

1.98

-0.34

Insbesondere Bei Chelsea und Manchester City ist der Unterschied minimal. Bei Liverpool ist die Veränderung (zu ihren Ungunsten) am größten.

Ihre Tordifferenz nach Länderspielpausen liegt zudem lediglich bei +4. Das ist zwar besser als die der Spurs (+2), aber die anderen vier Teams haben in ihren Spielen alle eine Tordifferenz von mindestens +26.

Bei der Recherche für diesen Artikel ist eine sehr interessante Information zu Tage gekommen. Normalerweise treffen zwei der Bix Six am Wochenende nach einer Länderspielpause aufeinander.

Seit November 2013 kam es an jedem Premier-League-Spieltag nach einer Länderspielpause zu einem Aufeinandertreffen zwischen zwei Teams aus den Big Six. Ein Blick in die Zukunft verrät, dass dies bis zum Ende der Saison 2017/18 so bleiben wird.

Es scheint so, als wolle der für die Ansetzungen verantwortliche Computer die Fans belohnen, die an langweiligen Testländerspielen verzweifeln. Nach einer leidigen Pause werden sie mit einem nationalen Fußballleckerbissen verwöhnt.

Das bedeutet allerdings, dass unsere Probe aus Spielen nach Länderspielpausen 16 Spiele enthält, in denen die Big Six aufeinandertrafen. Um festzustellen, ob häufiger unerwartete Ergebnisse auftreten, müssen wir uns den Punkte-pro-Spiel-Durchschnitt der Top-Teams gegen den Rest der Liga ansehen. Hier ist die Tabelle zu dieser Statistik.

Vergleich der Punkte pro Spiel der Big Six nach Länderspielpausen

Mannschaft

Punkte/Spiel insgesamt

Punkte/Spiel nach Länderspielpause

Punkte/Spiel in anderen Spielen

Punkte/Spiel - Differenz

Manchester United

1,88

2.14

1,85

0.29

Arsenal

1.96

2.15

1.94

0.21

Chelsea

2.04

2.10

2.03

0.07

Manchester City

2.04

2,05

2.04

0.01

Tottenham Hotspur

1.90

1.81

1.91

-0.10

Liverpool

1.81

1.45

1,85

-0,40

Die Big Six erzielten in Spielen, die nicht direkt nach einer Länderspielpause stattfanden, im Schnitt 2,15 Punkte pro Spiel gegen die übrigen Teams und 2,18 in Spielen nach einer Länderspielpause. Der Unterschied ist vernachlässigbar und ihre Leistungen sind sogar besser statt schlechter.

Die obige Tabelle zeigt, dass die Hälfte der Teams besser abschneidet und die andere Hälfte schlechter und dass das ausschlaggebende Team in der ersten Tabelle Tottenham Hotspur ist. Das liegt an seiner schlechten Statistik in den Big-Six-Spielen nach Länderspielpausen in den letzten fünf Spielzeiten.

In den sieben Spielen gab es zwei Unentschieden und fünf Niederlagen. Bei allen Niederlagen kassierte es mindestens vier Tore, wobei man der Fairness halber sagen muss, dass diese allesamt vor 2015 stattfanden und dass Tottenham Hotspur unter Mauricio Pochettino nur sehr schwer zu schlagen ist.

Und das muss es auch, denn in der Saison 2017/18 spielt es nach Länderspielpausen auswärts gegen Arsenal und Chelsea. Tottenhams Statistik deutet an, dass es ihnen schwer fallen dürfte, in diesen Spielen positive Ergebnisse zu erzielen.

Seit November 2013 kam es an jedem Premier-League-Spieltag nach einer Länderspielpause zu einem Aufeinandertreffen zwischen zwei Teams aus den Big Six.

Mit Blick auf erzielte und kassierte Tore gibt es keinen großen Unterschied. Die Tordifferenz pro Spiel steigt für die Big Six nach Länderspielpausen sogar um 0,17. Das ist nicht genug, um Einfluss auf viele Ergebnisse zu haben, und es gibt keine Abnahme, wie Sie vielleicht erwartet haben. Behalten Sie das bei Über/Unter-Wetten im Hinterkopf.

Die Gesamtanzahl an Toren bleibt ebenfalls nahezu gleich. Sie steigt bei der Fortsetzung der nationalen Liga (von 2,91 auf 3,04 pro Spiel), doch was für Wetten wichtig ist: Der Durchschnitt liegt immer über 2,5 Tore.

Die Betonung liegt hier auf „Durchschnitt“. Bei Spielen der Big Six gegen die anderen Teams der Liga gibt es kaum Unterschiede bei den Zahlen. Zwar gibt es immer die Chance eines Ausrutschers, doch für Wettende ist es schwierig, vorauszusagen, wann diese passieren.

Bei nur sechs Niederlagen gegen schwächere Teams nach Länderspielpausen in den letzten drei Spielzeiten wird deutlich, dass die Megakader der Big Six gut damit umgehen können, dass ihre Spieler ihre Länder repräsentieren. Erwarten Sie in diesen Spielen nicht zu oft das Unerwartete, denn das geben die Karten einfach nicht her.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.