Dez 17, 2014
Dez 17, 2014

Langfristige Auswirkung von Margen auf die Profitabilität von Wetten

Langfristige Auswirkung von Margen auf die Profitabilität von Wetten
Weißt du, was eine „Marge“ ist und wie wichtig sie für deine Wetten ist? Je höher die Marge des Buchmachers ist, desto präziser müssen deine Wetten sein, damit du langfristig Gewinne erzielst. Erfahre mehr.

Marge und Topquoten

Im Grunde handelt es sich bei der Marge – auch bekannt als Wettaufschlag oder Markt-Prozentsatz – um den zusätzlichen, über 100 % hinausgehenden Prozentsatz, den die Quoten für sämtliche exklusive Ausgänge einer Wette beinhalten.

Nehmen wir einen fairen Würfelwurf als Beispiel. Jedes Ergebnis (Zahl) hat dieselbe Wahrscheinlichkeit (1:6). Entsprechend solltest du z. B. für jeden Einsatz von 1 € auf den Wurf der Zahl 3 einen Gewinn von 6 € erhalten (inklusive deines Einsatzes von 1 €).

Die Dezimalquote für dieses Beispiel beträgt 1:Wahrscheinlichkeit = 1:(1:6) = 6,00, die entsprechende Moneyline-Quote beträgt +500.

Allerdings muss natürlich auch ein Wettanbieter Gewinn machen, weswegen unsere Quote eher bei 5 als bei 6 läge, was die implizite Wahrscheinlichkeit nicht korrekt widerspiegelt. Bei sechs Würfen sollte die gewählte Zahl einmal fallen. Wenn du also 6 € setzt, aber nur 5 € erhältst, erzielt der Buchmacher einen Gewinn von 1 €.

Es gilt jedoch zu beachten, dass in der Realität Strähnen möglich sind (lies den Artikel zum Gesetz der großen Zahlen).

In diesem Fall liegt die implizite Wahrscheinlichkeit pro Ergebnis bei 20 % (1:5). Wenn du jedoch alle sechs Ergebnisse berechnest, beträgt die Summe der Wahrscheinlichkeiten 120 % (6 Ergebnisse x 20 % pro Ergebnis). Bei der Differenz zwischen 100 % und dieser Summe der Wahrscheinlichkeiten handelt es sich um die Marge. In diesem Fall beträgt sie 20 % zugunsten des Buchmachers.

Wie wirken sich Margen also auf dein Wettverhalten aus?

Im Grunde gilt: Je höher die Marge des Buchmachers, desto schlechter sind die Quoten für den Wettenden.

Im Beispiel oben muss der Wettende bei einer Quote von 5,00 in 20 % der Fälle das korrekte Ergebnis tippen. Bei 100 abgegebenen Tipps müssen 20 korrekt sein, damit er keinen Verlust macht.

Entsprechend muss der Wettende bei einer Buchmacher-Marge von 20 % drei zusätzliche Würfe korrekt vorhersagen, da er ohne Marge nur 17 korrekte Ergebnisse bräuchte (1/6 von 100).

Betrachten wir jetzt die Gewinnschwelle bei verschiedenen Margen, um festzustellen, wie sich diese Situation auf Wetten auswirkt. Wir haben vier Beispiele verwendet: einen Münzwurf, einen Würfelwurf, ein Ereignis, das mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % eintrifft, und ein unwahrscheinliches Ereignis mit einer Chance von 10 %. Jedes davon haben wir in 100 Simulationen getestet.

Bei einem Münzwurf wäre 2,00 eine faire Quote für jedes Ergebnis. In diesem Fall müssten Wettende 50 korrekte Tipps abgeben, um keinen Verlust zu machen. Bei einer Marge von 5 % läge die Quote bei 1,904.

In diesem Fall müssten zum Erreichen der Gewinnschwelle 53 von 100 abgegebenen Tipps korrekt sein. Entsprechend dem mathematischen Beweis zeigen alle Kurven unten einen ähnlichen Trend: Je höher die Marge des Buchmachers, desto mehr korrekte Wetten muss ein Wettender abgeben.

Was lernen wir daraus?

Strategisch vorgehende Langzeit-Wettende versuchen, ihren Gewinn zu maximieren, indem sie die höchstmöglichen Quoten nutzen. Je höher die Marge, desto niedriger sind die Quoten, und entsprechend muss ein Wettender häufiger richtig liegen, um langfristig einen Gewinn zu erzielen.

Im Grunde handelt es sich bei diesem Mehr an korrekten Wetten um die aufgerundete Marge multipliziert mit der Gewinnschwelle, die bei einer Marge von null gilt. Bei einem Münzwurf liegt die Gewinnschwelle bei einer Marge von null z. B. bei 50 Tipps. Bei einer Marge von 3 % beträgt das Mehr an korrekten Tipps 3 % von 50, also 1,5, was wir auf 2 aufrunden.

Entsprechend wären bei einer Marge von 3 % 52 korrekte Tipps nötig. Wir bei Pinnacle bieten bei Märken für beliebte Sportarten Margen von gerade einmal 2 % an, die verglichen mit dem Branchendurchschnitt von 5 % äußerst lukrativ sind.

Dieser Artikel erläutert, wie wichtig Margen beim Wetten sind. Je höher die Marge, desto genauer müssen deine Wetten sein, damit du langfristig gewinnst. Wettende wählen Pinnacle, da sie hier aufgrund der niedrigen Margen deutlich größere langfristige Erfolgschancen haben als bei unserer Konkurrenz.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.