Viele Menschen starten ihre Wettkarriere mit der gleichen Frage. Wie funktionieren Quoten? Die Antwort auf diese Frage ist unglaublich wichtig, wenn Sie ein erfolgreicher Wettender werden möchten, aber sie ist auch der Start einer lange Reise. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum alle Wettenden wissen müssen, wie Quoten funktionieren.
Jeder erfahrene Wettende hat bestimmt schon mehr als einmal die folgenden Fragen von Freunden und Verwandten gehört, die ihr Glück mit einer Wette auf ein großes Sportevent versuchen wollten. Wie lautet die Quote für x? Was bedeutet sie? Wie viel gewinne ich, wenn ich Betrag x setze?
Die Antworten auf diese Fragen werden wahrscheinlich davon abhängen, wie sehr Sie ins Detail gehen möchten, aber sie drehen sich alle um das gleiche Konzept. Wahrscheinlichkeit.
Wofür stehen Quoten?
Buchmacher veröffentlichen ihre Quoten als Dezimalzahlen, als Brüche oder im amerikanischen Format. Sie sehen alle verschieden aus, haben aber dieselbe Bedeutung. Alle Quoten sind die Darstellung der Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert.
Die Tatsache, dass es viele verschiedene Quotenformate gibt – amerikanische Quoten, Dezimal- und Bruchquoten – unterstreicht, dass Quoten lediglich ein Hilfsmittel zu einem bestimmten Zweck, hier das Anbieten von Wetten, sind. Tatsächlich handeln Buchmacher mit dem Risiko, das durch die Wahrscheinlichkeit gemessen wird.
Beim Wetten geht es darum, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses zu bewerten, und Buchmacher wie Pinnacle nutzen Quoten, da sich auf diese Weise implizierte Wahrscheinlichkeiten in eine praktischere Form für das Anbieten von Wetten umwandeln lassen.
Mit der implizierten Wahrscheinlichkeit beim Wetten können also die Quoten verschiedener Buchmacher miteinander verglichen werden. Wenn Sie jedoch glauben, dass es beim Wetten nur um Quoten geht, fehlt Ihnen der Blick für das große Ganze. Wenn Sie Ihr Verständnis von Quoten und Wetten wirklich erweitern möchten, müssen Sie auch die Wahrscheinlichkeit berechnen können.
Wenn Sie verstehen, wie Sie Wahrscheinlichkeiten selbst berechnen und mit vom Buchmacher veröffentlichten Quoten vergleichen können, können Sie informiertere Entscheidungen treffen, worauf Sie wetten möchten, wann Sie wetten sollten und wie hoch Ihre Einsätze sein sollten.
Grundlagen des Wettens | Wie funktioniert Wetten? - Episode 1
Die Grundlage der Wahrscheinlichkeit
Wenn wir bedenken, dass wir uns an jedem einzelnen Tag unseres Lebens mit der Lösung von Problemen oder der Einschätzung von Risiken beschäftigen, ist es überraschend, wie wenig der Durchschnittsbürger über die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten weiß.
Wie oft denken Sie „Wie wahrscheinlich ist es, dass ich diesen Zug rechtzeitig erreiche?“ oder "Wie wahrscheinlich ist es, dass es regnet?“
Wir bringen selten eine wirkliche Zahl mit dieser Art von Fragen in Verbindung, aber wir beschäftigen uns immer noch mit Wahrscheinlichkeiten.
Es ist leicht, die Marge eines Buchmachers mithilfe der implizierten Wahrscheinlichkeit zu berechnen – und sehr hilfreich, da wenige Buchmacher, wenn überhaupt welche, diese Marge veröffentlichen.
Möglichst einfach ausgedrückt, ist die Wahrscheinlichkeit eine Skala von 0 (was bedeutet, dass keine Chance auf das Eintreten eines bestimmten Ereignisses besteht) bis 1 (für ein mit absoluter Sicherheit eintretendes Ereignis). Die Wahrscheinlichkeit aller anderen Ereignisse liegt irgendwo zwischen diesen beiden Endpunkten des Wahrscheinlichkeitsspektrums.
Mit einem Münzwurf lässt sich sehr gut erklären, wie Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, da wir die wahre Wahrscheinlichkeit eines jeden Ereignisses kennen. Die Münze landet definitiv entweder auf Kopf oder Zahl, was zusammen ein sicheres Ereignis ergibt. Wie wissen nun, dass dieses sichere Ereignis die Wahrscheinlichkeit 1 hat.
Als Wettender möchten Sie natürlich die Wahrscheinlichkeit für Ihre jeweilige Wahl wissen, die in unserem Beispiel Kopf sein soll. Hierfür gibt es eine einfache Gleichung:
Positive Ergebnisse : alle möglichen Ergebnisse
Wenn Sie auf Kopf setzen, ist Kopf das positive Ergebnis. Deshalb müssen Sie, um einen Wahrscheinlichkeitswert zu erhalten, die Anzahl der positiven Ergebnisse (in diesem Fall gibt es eines, nämlich Kopf) durch die Anzahl der möglichen Ergebnisse (in diesem Fall zwei, nämlich Kopf oder Zahl) teilen. Somit erhalten wir eine Wahrscheinlichkeit von 0,5.
Im Allgemeinen fühlen sich Menschen mit Prozentwerten wohler. Wenn Sie also die Wahrscheinlichkeit Ihres Ereignisses (0,5 für Kopf) mit 100 multiplizieren, wissen Sie, dass die Chance für Kopf und damit für den Gewinn Ihrer Wette bei 50 % liegt.
So berechnen Sie Wettquoten
Ein Verständnis davon, wie Sie selbst Wahrscheinlichkeiten berechnen und in Quoten umwandeln, ist der erste Schritt zur Entwicklung einer eigenen Einschätzung der Lukrativität von Wettangeboten.
Wenn Sie wissen, wie eine Wahrscheinlichkeit berechnet wird, ist es ein Leichtes, diese in eine Quote umzuwandeln. Dezimalquoten sind eines der drei Hauptformate, die von Wettenden und Buchmachern verwendet werden.
Die Dezimalquoten für Ihren Tipp beim Münzwurf können Sie mit der folgenden einfachen Gleichung berechnen:
1 : Wahrscheinlichkeit des gewählten Ergebnisses
Die Dezimalquote für Kopf bei einem Münzwurf ist also 1 (Sicherheit) geteilt durch die Wahrscheinlichkeit des Eintretens, die bekanntlich 0,5 ist. Dies ergibt eine Dezimalquote von 2,0. Sie können jetzt genauso ausgehend von der Quote die Gleichung umkehren und die implizierte Wahrscheinlichkeit einer Quote ermitteln.
1 : Dezimalquote = Wahrscheinlichkeit
Ermitteln Sie jetzt anhand Ihres neu erworbenen Wissens die implizierte Wahrscheinlichkeit für den Münzwurf mit Ihrem Freund. Sie werden sehen, dass die addierte implizierte Wahrscheinlichkeit für beide Ergebnisse des Münzwurfs bei 100 % liegt (0,5 : 1 + 0,5 : 1) x 100. Dies ist keine Überraschung, da der Wert für ein sicheres Ereignis 1 beträgt (100 : 100).
Wenn Sie dieselbe Berechnung mit einer tatsächlichen Quote Ihres Buchmachers durchführen, erhalten Sie jedoch einen Wert, der höher ist als 100 %. Was geschieht hier?
Berechnung der Marge eines Buchmachers
Vereinfacht gesagt: Die Quoten spiegeln nicht die echte Wahrscheinlichkeit des jeweiligen Ergebnisses wider. Der Wert, um den die implizierte Wahrscheinlichkeit von 100 % abweicht, ist die Marge, die der Buchmacher auf diesen bestimmten Markt aufgeschlagen hat.
Dies ist eine wichtige Information für Wettende, die auf der Suche nach profitablen Angeboten sind, da sie die echten Kosten für die Platzierung einer Wette bei einem Buchmacher widerspiegelt. Es ist leicht, die Marge eines Buchmachers mithilfe der implizierten Wahrscheinlichkeit zu berechnen – und sehr hilfreich, da wenige Buchmacher, wenn überhaupt welche, diese Marge veröffentlichen.
Es ist also wichtig, die oben aufgeführten Informationen anwenden zu können, um Quoten in Wahrscheinlichkeiten umzuwandeln und die Marge eines Buchmachers zu berechnen, aber Sie müssen dies nicht für jede einzelne Wette tun. Wenn Sie schnell berechnen möchten, wie hoch die Marge ist, die ein Buchmacher auf die Quote aufschlägt, können Sie dies mit dem Margen-Rechner von Pinnacle tun.
Verwendung von Quoten zur Berechnung Ihrer Auszahlung
Die Berechnung von Quoten und Wahrscheinlichkeiten liefert neue Möglichkeiten bei der Ermittlung lukrativer Wettangebote. Selbstverständlich möchten Sie aber auch wissen, wie viel Sie mit Ihrer Wette gewinnen können. Im Fall unseres Münzwurfs ist hierfür eine einfache Multiplikation nötig:
Ihr Einsatz x Dezimalquote
Wenn Sie also 10 € auf Kopf mit einer Quote von 2,0 setzen, erhalten Sie inklusive Einsatz 2,0 x 10 € zurück, also 20 € (bestehend aus Ihren 10 € Einsatz + 10 € Gewinn).
- Lesen Sie: Wissen Sie, wie schwierig Wetten ist?
Die Fähigkeit, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen und die Entstehung von Quoten zu verstehen, ist ein wesentlicher Teil der Weiterentwicklung eines Wettenden. Auf diese Weise können Sie Ihre eigene zu erwartende Frequenz für ein Ereignis berechnen, Ihre eigenen Quoten formen und dann Ihre Erwartungen mit den verfügbaren Quoten vergleichen.
Wenn die beiden Werte voneinander abweichen, können Sie diesen Vorteil potenziell zu Ihren Gunsten nutzen und einen Gewinn erzielen. Genau darauf sollten sich Wettende konzentrieren.
Wenn Sie den Auszahlungsbetrag und den Gewinn einer Wette berechnen möchten, können Sie dafür den Wett-Rechner von Pinnacle nutzen, der Ihnen die Arbeit abnimmt.
Nun, da Sie wissen, wie Wettquoten berechnet werden, können Sie Pinnacles niedrige Margen zu Ihrem Vorteil nutzen oder Artikel von Wettexperten lesen, um informiertere Wettentscheidungen zu treffen.