Okt 12, 2021
Okt 12, 2021

So können Daten Ihre NBA-Wetten untermauern

Welche Schwierigkeiten gibt es bei NBA-Wetten?

Welche Daten können für Prognosen in der NBA genutzt werden?

Was sollte man bei NBA-Wetten bedenken?

So verwenden Sie Daten und Statistiken bei Wetten

So können Daten Ihre NBA-Wetten untermauern

Wenn Sie NBA-Prognosen machen wollen, können Sie dabei zahlreiche Faktoren und Statistiken bedenken, doch grundsätzlich kommt es immer darauf an, dass diese auch nützlich genug sind, um dauerhaft präzise zu wetten und so Gewinne zu erzielen. Dieser Artikel stellt vor, welche Daten für NBA-Wetten verfügbar sind und wie diese Ihnen beim Wetten helfen können.

Welche Schwierigkeiten gibt es bei NBA-Wetten?

Das Wetten ist ganz allgemein und unabhängig von der Sportart eine knifflige Angelegenheit. Zu den Ergebnissen tragen, in unterschiedlichem Maße, Komplexität, Zufall, Glück und Können bei. Zusätzlich gibt es ein großes Spektrum an Märkten, auf die Sie wetten können. Seine Kombination aus Einfachheit und Schnelligkeit macht Basketball jedoch nicht nur zu einem spannenden Spiel für die Zuschauer, sondern bietet auch verschiedene Wege und Strategien, die Ihnen am Ende dabei helfen können, Gewinne zu erzielen.

Sie können bei NBA-Wetten aus zahlreichen Märkten wählen; die beliebtesten sind u. a. Moneyline, Handicap, Gesamtwetten und Langzeitwetten. Verschiedene Märkte bedeuten auch verschiedene Komplexitätsgrade für Ihre Prognose, was dazu führt, dass einige Märkte beliebter sind als andere.

Wenn Sie auf ein NBA-Spiel wetten, sollten Sie ganz offensichtliche Faktoren bedenken, wie etwa Verletzungen von Spielern und das Rotationsprinzip. Die hohe Intensität von NBA-Spielen sowie die 82 Spiele umfassende reguläre Saison sorgen dafür, dass sich die Kader und Aufstellungen der Mannschaften von Spiel zu Spiel bedeutend verändern können, was sich unweigerlich auf die Erfolgsaussichten eines Teams auswirkt.

Hinzu kommt die Frage, ob ein bestimmtes Team gerade „Tanking“ betreibt, also auf einen der unteren Tabellenplätze schielt, um für den Draft der folgenden Saison eine bessere Ausgangsposition zu erlangen. Das Draft-System der NBA gestattet es Teams, die in ihrer Konferenz das Tabellenende zieren, im folgenden Draft früher aus dem Talentpool der College-Spieler zu wählen. So kann es oft vorkommen, dass ein Team, für das die Playoffs außer Reichweite liegen, die Absicht verfolgt, so schlecht wie möglich abzuschneiden, um sich für die Zukunft Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das kann sich direkt auf die Teamleistung auswirken – und muss definitiv mit in die Bewertung einbezogen werden, wie das Team bei einem bestimmten Spiel auftritt.

Welche Daten können für Prognosen in der NBA genutzt werden?

Es gibt verschiedene Messgrößen, die Wettende anwenden können, um sich einen Vorteil zu verschaffen und NBA-Wetten auf informierter Grundlage abzuschließen. Zuallererst sollte man sich die Gewinn- und Verlustbilanz eines Teams ansehen, ebenso die aktuelle Form und die bisherige Bilanz gegen bestimmte Gegner.

Dazu kommen Statistiken einzelner Spieler, die etwas darüber aussagen können, ob die Spieler des einen oder des anderen Teams als stärker einzuschätzen sind. Die Leistung eines Spielers lässt sich anhand von zahlreichen Messwerten einstufen, darunter (aber nicht ausschließlich):

  • PTS = Punkte
  • AST = Assists
  • OREB = Offensivrebounds und DREB = Defensivrebounds
  • STL = Steals
  • BLK = Blocks
  • TO = Ballverluste und TO% = Ballverlust-Prozentsatz
  • FGM = Field Goals getroffen und FG% = Field Goals Prozentsatz
  • 3FGM = Dreier getroffen und 3FG% = Dreier Prozentsatz

Obwohl diese grundlegenden Daten ein guter Ausgangspunkt für NBA-Prognosen sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie einen festen Wert auf dem Wettmarkt versprechen, auf dem sowohl der Buchmacher als auch andere Wettende wahrscheinlich auf noch viel genauere Statistiken zurückgreifen). Es folgen einige Beispiele erweiterter Daten, die Ihnen dabei helfen können, Ihre NBA-Prognosen zu untermauern.

Floor Impact Counter (FIC)

Wettende können den Floor Impact Counter (FIC) als Ausgangspunkt für ihre NBA-Tipps verwenden, da diese Messgröße alle Daten zur Leistung eines Spielers unter dem Korb in einer einzigen Einheit zusammenfasst, die ausdrückt, wie effektiv sie sind. Für eine NBA-Wettstrategie, die auf Fakten aufbaut, sind eine korrekte Berechnung und eine richtige Anwendung des FIC unerlässlich. Lesen Sie unseren Artikel über die Vorteile des FIC bei NBA-Wetten, um mehr darüber zu erfahren.

Statistiken für Dreipunktewürfe

Den Dreipunktewürfen fällt auch weiterhin eine immer größere Rolle bei der Entscheidung von NBA-Spielen zu, wie auch die Statistik vor Augen führt, dass sie in den vergangenen 40 Jahren um 30 % zugenommen haben. Positionslose Spieler, die zunächst keine bestimmte Rolle auf dem Parkett übernehmen, werden immer mehr zu Scharfschützen von der Dreipunktelinie, was dazu führt, dass sie immer mehr das Rüstzeug dazu haben, Spiele ganz allein zu entscheiden.

Dazu kommt, dass die erfolgreichsten NBA-Teams für gewöhnlich einen höheren 3FG%-Wert aufweisen, als jene, die nicht ganz oben mitspielen. Die Golden State Warriors beispielsweise verließen sich in ihrer Meistersaison 2018 stark auf Dreipunktewürfe und hatten am Ende mit 38,3 % den höchsten 3FG%-Wert aller NBA-Teams. Am anderen Ende bot das Ligaschlusslicht Phoenix Suns mit 33,4 % den Tiefstwert der Liga in der Kategorie 3FG%.

Sich bewusst zu machen, welche Teams am besten Dreier schießen, kann daher ein lohnender Ansatz sein, vor allem bei Märkten, die Gesamtwetten betreffen. Natürlich schaut man dafür zunächst auf die Dreipunkte-Statistiken eines Spielers oder Teams. Aber auch eine Betrachtung aus der Perspektive der Defensive kann von Vorteil sein: Welche Teams „kassieren“ normalerweise die meisten Dreier? So können sie ungleiche Duelle erkennen und sich dadurch Vorteile sichern.

Ballverlust-Prozentsatz

Als Ballverlust wird eingestuft, wenn ein Spieler den Ball an den Gegner verliert, entweder durch einen Fehlpass, ein Foul, das Übertreten der Auslinie, einen Schrittfehler, das Auslaufen der Wurfuhr (Shot Clock) oder wenn ihm der Ball von einem Gegenspieler abgenommen wird. Ein hoher TO%-Wert wird generell als negativer Aspekt seiner Fähigkeiten eingeschätzt. Man sollte jedoch bedenken, dass einige der besten Spieler der NBA wie etwa Russell Westbrook und LeBron James hohe TO%-Werte verzeichnen, weil der Ball einfach überdurchschnittlich lange in ihren Händen ist.

Jeder kann Fehler machen, selbst die besten Spieler. So ist es nach dem Gesetz der Durchschnittswerte kein Wunder, dass ein Spieler, der länger am Ball ist als andere (vielleicht, weil er der Chefstratege, wichtigste Werfer oder insgesamt der beste Spieler ist), auch zu einem höheren TO%-Wert neigt, hat er doch auch mehr Gelegenheit dazu, Fehler zu machen.

Solange ein Spieler anderswo noch positive Messwerte aufweist, macht ihn ein hoher TO%-Wert nicht automatisch zu einem schlechten Spieler – im Gegenteil, er könnte sogar ein Indiz dafür sein, wie wichtig dieser Spieler für sein Team ist und wie sehr die Erfolgsaussichten des Teams davon abhängen, dass er den Ball hat.

Pace Factor

Der Pace Factor ist ein Wert, der die Anzahl der Ballbesitze eines Teams in einem Spiel misst und damit auch das Tempo, in dem das Spiel gespielt wird. Ein Team, das häufige Male im Ballbesitz ist, hat mehr Chancen, Punkte zu erzielen, neigt aber wahrscheinlich auch dazu, mehr Chancen für den Gegner zuzulassen. Ein Team, das weniger Ballbesitze hat, punktet weniger häufig, gibt seinem Gegner aber vermutlich auch weniger Möglichkeiten auf Körbe.

Es kommt aber natürlich vor allem darauf an, was ein Team im Ballbesitz mit dem Ball macht, ob nun bei vielen oder wenigen Angriffen, die es fährt. Daher ist es ebenso wichtig, die Offensiveffizienz eines Teams zu begutachten, um zu bestimmen, ob es den Ball gar nicht so oft braucht, um ein Spiel zu bestimmen.

Was sollte man bei NBA-Wetten noch bedenken?

Wie bei vielen anderen Sportarten spielt auch beim Basketball der Heimvorteil eine aktive Rolle. Neben einer möglicherweise höheren Motivation bei Spielen vor den größtenteils eigenen Fans hat die Heimmannschaft auch eine bessere Kenntnis der Größe und Besonderheiten des Courts, wodurch sich Spielzüge für Offensive und Defensive in Heimspielen leichter planen und einstudieren lassen.

Twitter kann eine nützliche Quelle für aktuelle NBA-News sein.

Bei Auswärtsmannschaften können zudem Reisestrapazen zum Faktor werden, der sich negativ auf  Kondition und Konzentration auswirken kann. In diesem Hinblick ist es wichtig, einen Blick auf den Spielplan eines Teams zu werfen, um längere Serien von Heim- oder Auswärtsspielen zu identifizieren.

Wie bereits erwähnt, die reguläre NBA-Saison ist mit ihren 82 Spielen pro Team körperlich äußerst anstrengend, sodass jedes Team dauerhaft einem hohen Verletzungs- und Ermüdungsrisiko ausgesetzt ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Teams an aufeinanderfolgenden Tagen Spiele bestreiten oder mitunter vier Spiele an fünf Tagen. Man sollte also bedenken, dass sich diese hektischen Phasen der Saison durchaus negativ auf die Team-Performance auswirken können.

In den sozialen Medien tummeln sich Menschen mit Meinungen zu kommenden Spielen nur so, und auch wenn diese ein breites Spektrum an Zuverlässigkeit und Recherche umfassen, können sie dennoch eine nützliche Infoquelle darstellen. Wenn Sie erfahrenen Basketball-Journalisten, Statistikanbietern und den offiziellen Teampräsenzen folgen, können Sie sich so immer aktuell informieren, was Ihren Wetten wichtigen Mehrwert verschaffen kann.

Da die Aufstellungen und die Team-News mitbestimmen, welches Team wahrscheinlich ein Spiel gewinnt oder wie viele Punkte erzielt werden, könnte es der entscheidende Vorteil gegenüber anderen Wettenden sein, früher als andere zu wissen, welche Spieler geschont oder verletzt fehlen werden. Sehen Sie sich unsere Liste der besten NBA-Twitter-Konten für Basketball-Wetten an.

Holen Sie sich mit Pinnacle tolle NBA-Quoten auf zahlreiche Märkte für jedes Spiel dieser Saison.

Wettressourcen – Für bessere Wetten

Die Wettressourcen von Pinnacle sind eine der umfangreichsten Sammlungen von Expertenratschlägen zum Thema Wetten im Internet. Sie richten sich an alle Erfahrungslevel mit dem Ziel, den Wettenden wertvolles Wissen zu vermitteln.